Schlagwort: E-Mail schreiben

Wie viele Erinnerungsmails sind genug?

Frage: Erinnerungsmails schreibe ich ständig, wenn ich bestimmte Informationen von meinen Kolleg_innen brauche. Wie viele Reminder sollte man sinnvoller Weise verschicken? Wann ist es genug? Antwort: Es klingt, als würden Sie in einem größeren Team arbeiten oder vielleicht Events organisieren. […]   weiterlesen  

E. Liebscher

So kann auch knappe Geschäftskorrespondenz freundlich klingen

Frage: Ich bin in einer Personalabteilung tätig und habe aktuell sehr viel Korrespondenz zu erledigen. Wie kann ich kurze E-Mails schreiben, in denen alles Wichtige steht und die trotzdem nicht unhöflich klingen? Antwort: Dass Sie Ihre viele Korrespondenz schnell und […]   weiterlesen  

E. Liebscher

E-Mails und Geschäftsbriefe schreiben – So geht Kundenorientierung in der Korrespondenz

Frage: Als Physiotherapeut arbeite ich nicht nur am Patienten, sondern übernehme auch Verwaltungsaufgaben und schreibe E-Mails. Meine Chefin sagte letztlich, ich sollte bei meinen E-Mails mehr auf Kundenorientierung achten. Was meint sie damit und wie kriege ich das hin? Antwort: […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie komme ich in meinen E-Mails auf den Punkt?

Frage: Manchmal erhalte ich auf E-Mails die Rückmeldung, dass nicht klar sei, was genau ich damit will. Kann ich es trainieren, auf den Punkt zu kommen? Antwort: Ihre Frage erinnert mich an einen Korrespondenz-Workshop in einem Unternehmen, in dem wir […]   weiterlesen  

E. Liebscher

„Gern“ oder „gerne“ – Wie muss ich und wie darf ich schreiben?

Frage: Ich schreibe am Ende meiner E-Mails oft einen Satz wie: „Gerne können Sie sich bei Fragen bei uns melden.“ Und mein Chef streicht mir das immer an und sagt, es müsse „gern“ heißen. Stimmt das? Ist das denn falsch, […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?

Frage: In meinem Beruf muss ich ständig Personen bitten, mir verschiedene Angaben zu schicken. Häufig aber kommen die Angaben verspätet oder lückenhaft. Kann ich von meiner Seite etwas tun, um fristgerechte und vollständige Antworten zu erhalten? Antwort: Warum jemand eine […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Gehören Gefühle in berufliche Texte?

Frage: Als Wirtschaftsprüfer bekomme ich täglich zig E-Mails. Es geht im Wesentlichen um Daten und Fakten. Wieso benutzen meine Kollegen dann ständig Ausrufezeichen? Antwort: Ihre Frage finde ich wirklich interessant!!! – So etwas meinen Sie, oder? Durch Ihre Frage wird […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Was ist ein guter Betreff in E-Mails?

Frage: Ich finde es ärgerlich, wenn ich E-Mails erhalte, die gar keinen Betreff nennen oder nur so etwas Vages wie: „Eine Frage“. Gibt es nicht vielleicht ein paar Grundregeln für gute Betreffs? Antwort: Bei geschäftlichen E-Mails gibt es tatsächlich eine […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Sich für eine E-Mail bedanken?

Frage: Muss man sich bei geschäftlichen Antworten immer erst einmal für die erhaltene E-Mail bedanken? Mir kommt das häufig etwas künstlich vor: „Vielen Dank für Ihre E-Mail.“ Antwort: Grundsätzlich ist gewiss nichts dagegen einzuwenden, sich für eine erhaltene E-Mail zu […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Wie schreibe ich prägnanter?

Frage: Für den Betriebsrat veröffentliche ich Texte im Intranet. Manche Kollegen meinen, ich schreibe zu weitschweifig. Was kann ich ändern? Antwort: Grundsätzlich finde ich es positiv, wenn Kollegen Kritik äußern. Offensichtlich lesen sie Ihre Texte! Sie wünschen sich jedoch ein […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher