Frage: Ich promoviere kumulativ und muss jetzt noch den Manteltext dazu schreiben. Alles Wesentliche meiner Arbeit steht aber doch schon in den publizierten Artikeln. Was soll denn dann noch in den Manteltext? Antwort: Diese Frage stellen sich viele kumulativ Promovierende. […] weiterlesen
Thema: Produktiv schreiben
Mit Freewriting den Schreibeinstieg finden und in den Flow kommen
Frage: Ich finde es schwer, mit dem Schreiben anzufangen. Wie komme ich besser ins Schreiben? Antwort: Die beste Methode, um ins Schreiben zu starten, ist das Freewriting. Es basiert auf der Idee des assoziativen Schreibens: Gedanken und Ideen dürfen frei […] weiterlesen
Verständlich schreiben und Redundanzen vermeiden
Frage: Wie schreibe ich klar und verständlich, ohne redundant zu werden? Antwort: Gut und verständlich zu schreiben und Redundanzen zu vermeiden, gelingt durch klare Strategien. Hier finden Sie einige bewährte Tipps, die besonders im wissenschaftlichen Schreiben hilfreich sind: 1. Nach […] weiterlesen
Schreiben von Anfang an: Wie das Forschungsjournal den Schreibprozess unterstützt
Frage: Wann beginnt man mit dem Schreiben der Doktorarbeit? Antwort: Diese Frage ist einfach zu beantworten: Am besten schreiben Sie von Anfang an! Das mag verwundern. In den MINT-Fächern hört man oft von Promovierenden am Ende ihrer Promotionszeit, dass sie […] weiterlesen
Kurze Zeiten effektiv fürs wissenschaftliche Schreiben nutzen
Frage: Wie kann ich auch mit nur zwei Stunden Schreibzeit am Tag entspannt voran kommen mit der Doktorarbeit? Wie kann ich mir den Druck nehmen? Antwort: „Es lohnt sich einfach nicht, mit dem Schreiben an meiner Dissertation anzufangen, wenn ich […] weiterlesen
Schreiben im Team – Was kann ich tun, wenn Rückmeldungen zur Textüberarbeitung von Ko-Autor_innen ausbleiben?
Frage: Ich habe bisher zweimal als Ko-Autorin an einem Paper mitgeschrieben. Beide Male hatte sich der Prozess extrem verzögert, weil jeweils eine Person im Team ihre Rückmeldung zum Text wochenlang nicht schickte. Jetzt schreibe ich einen Artikel in Erstautorenschaft und […] weiterlesen
Mit Schreibroutine den roten Faden für die Dissertation finden
Frage: Wie trägt Schreibroutine dazu bei, den roten Faden für meine Dissertation zu finden und nicht zu verlieren? Antwort: Einer der wohl größten Nutzen einer Schreibroutine ist es definitiv, dass sie ganz allgemein die Schreibkompetenz steigert. Stetiges Schreiben übt und […] weiterlesen
Wie viele Erinnerungsmails sind genug?
Frage: Erinnerungsmails schreibe ich ständig, wenn ich bestimmte Informationen von meinen Kolleg_innen brauche. Wie viele Reminder sollte man sinnvoller Weise verschicken? Wann ist es genug? Antwort: Es klingt, als würden Sie in einem größeren Team arbeiten oder vielleicht Events organisieren. […] weiterlesen
Schreiben im Team – Grundformen des kollaborativen Schreibens
Frage: Wir sind eine Gruppe Promovierender an einem Forschungsinstitut und wollen gern gemeinsam einen wissenschaftlichen Artikel schreiben. Auf welche Weise können wir das am besten machen, was hat sich da in der Praxis bewährt? Antwort: In vielen wissenschaftlichen Disziplinen und […] weiterlesen
Montags-#Lesetipp: Pat Thomson und Barbara Kamler: Detox your writing, Strategies for doctoral researchers Routledge, 2016
Der Titel des Buches „Detox your Writing” (also in etwa: „Entgifte dein Schreiben“) von Pat Thomson und Babara Kemler ist Programm: Die Autorinnen wollen Promovierenden Strategien an die Hand geben, etablierte und erlernte, aber unproduktive Schreibstrategien und -haltungen loszuwerden. Pat […] weiterlesen