Frage: Wann beginnt man mit dem Schreiben der Doktorarbeit? Antwort: Diese Frage ist einfach zu beantworten: Am besten schreiben Sie von Anfang an! Das mag verwundern. In den MINT-Fächern hört man oft von Promovierenden am Ende ihrer Promotionszeit, dass sie […] weiterlesen
Thema: Produktiv schreiben
Kurze Zeiten effektiv fürs wissenschaftliche Schreiben nutzen
Frage: Wie kann ich auch mit nur zwei Stunden Schreibzeit am Tag entspannt voran kommen mit der Doktorarbeit? Wie kann ich mir den Druck nehmen? Antwort: „Es lohnt sich einfach nicht, mit dem Schreiben an meiner Dissertation anzufangen, wenn ich […] weiterlesen
Schreiben im Team – Was kann ich tun, wenn Rückmeldungen zur Textüberarbeitung von Ko-Autor_innen ausbleiben?
Frage: Ich habe bisher zweimal als Ko-Autorin an einem Paper mitgeschrieben. Beide Male hatte sich der Prozess extrem verzögert, weil jeweils eine Person im Team ihre Rückmeldung zum Text wochenlang nicht schickte. Jetzt schreibe ich einen Artikel in Erstautorenschaft und […] weiterlesen
Mit Schreibroutine den roten Faden für die Dissertation finden
Frage: Wie trägt Schreibroutine dazu bei, den roten Faden für meine Dissertation zu finden und nicht zu verlieren? Antwort: Einer der wohl größten Nutzen einer Schreibroutine ist es definitiv, dass sie ganz allgemein die Schreibkompetenz steigert. Stetiges Schreiben übt und […] weiterlesen
Wie viele Erinnerungsmails sind genug?
Frage: Erinnerungsmails schreibe ich ständig, wenn ich bestimmte Informationen von meinen Kolleg_innen brauche. Wie viele Reminder sollte man sinnvoller Weise verschicken? Wann ist es genug? Antwort: Es klingt, als würden Sie in einem größeren Team arbeiten oder vielleicht Events organisieren. […] weiterlesen
Schreiben im Team – Grundformen des kollaborativen Schreibens
Frage: Wir sind eine Gruppe Promovierender an einem Forschungsinstitut und wollen gern gemeinsam einen wissenschaftlichen Artikel schreiben. Auf welche Weise können wir das am besten machen, was hat sich da in der Praxis bewährt? Antwort: In vielen wissenschaftlichen Disziplinen und […] weiterlesen
Montags-#Lesetipp: Pat Thomson und Barbara Kamler: Detox your writing, Strategies for doctoral researchers Routledge, 2016
Der Titel des Buches „Detox your Writing” (also in etwa: „Entgifte dein Schreiben“) von Pat Thomson und Babara Kemler ist Programm: Die Autorinnen wollen Promovierenden Strategien an die Hand geben, etablierte und erlernte, aber unproduktive Schreibstrategien und -haltungen loszuwerden. Pat […] weiterlesen
Wie kann ich die Überarbeitung meiner Texte besser strukturieren?
Frage: Für den Blog einer Hochschule überarbeite ich regelmäßig Texte von Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen. Das Ausgangsmaterial ist sehr unterschiedlich, die Beiträge sollen sich auf der Website aber ähneln. Wie kann ich den Überarbeitungsprozess besser strukturieren? Antwort: „Was meinen Sie […] weiterlesen
Freude am Schreiben bewahren
Frage: Wie kann ich das Schreiben an meiner Dissertation so angenehm wie möglich gestalten, damit mir auch an schlechten Tagen der Weg an den Schreibtisch gelingt, ich produktiv werde und insgesamt die Freude am Schreiben nicht verliere? Antwort: Der Schlüssel, […] weiterlesen
Warum es Schreibtage mit Höhen und Tiefen gibt
Frage: Warum gibt es Tage, an denen das Schreiben an meiner Dissertation wunderbar funktioniert und andere Tage, an denen ich keinen vernünftigen Satz schreiben kann? Antwort: Sie empfinden Ihre Schreibergebnisse tageweise als qualitativ sehr schwankend und würden gern den Grund […] weiterlesen