Frage: Überall lese ich, dass ich bei Texten für Pressemitteilungen oder Blogbeiträge keine Substantivierungen verwenden soll. Warum eigentlich? Antwort: Substantivierungen sind Begriffe, die Verben und manchmal auch Adjektive zu einem Nomen erheben, zum Beispiel Geheimhaltung, Steuererklärung und Parkraumbewirtschaftungszone, Wir sprechen […] weiterlesen
Thema: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressearbeit in Sozialen Medien
Frage: Für einen politisch aktiven Verein verfasse ich regelmäßig Pressemitteilungen. Aber mir erscheint das antiquiert. Wie kann ich Journalist_innen in Social Media erreichen? Welche Kanäle können Sie dafür empfehlen? Antwort: Die Pressemitteilung ist in der Tat nur ein Instrument unter […] weiterlesen
Einfaches Storytelling für die Öffentlichkeitsarbeit
Frage: Für einen Verein betreue ich eine Zeitschrift. Die Vorsitzende wünscht sich darin mehr Storytelling. Mir fällt aber nicht ein, wie ich das umsetzen kann. Haben Sie Tipps, wie ich ohne großen Aufwand Geschichten finden kann? Antwort: In der Tat […] weiterlesen
Direkte oder indirekte Rede in Pressemitteilungen?
Frage: Ich habe in Weiterbildungen für Öffentlichkeitsarbeit gelernt, dass Pressemitteilungen so geschrieben werden sollen, dass der Text ohne Änderung abgedruckt werden kann. Ich versetze mich also in die Leserinnen und Leser hinein und setze einige Aussagen gleich in indirekte Rede. […] weiterlesen
Verständliche Texte für Hochschulleitungen verfassen
Frage: Ich soll ein Paper zum Thema Diversität verfassen, um Hochschulleitungen dafür noch stärker zu sensibilisieren. Leider habe ich nie an einer Hochschule gearbeitet. Soll ich versuchen, mir einen wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen? Antwort: Der Impuls, sich von der Sprache her […] weiterlesen
Blogideen finden
Frage: Ich betreue einen Blog für ein Unternehmen, der sich vor allem an die Mitarbeitenden richtet und abwechslungsreich sein soll. Aber mir fallen im Homeoffice keine Blog-Themen ein. Wie kann ich zuhause Ideen finden? Antwort: Gerade wenn von uns erwartet […] weiterlesen
Was ist eine gelungene Headline für eine Pressemitteilung?
Frage: Als Pressereferentin eines Hochschul-Projekts erwartet die Projektleitung von mir bei Pressemitteilungen ausgefallene Überschriften, am besten einen Wortwitz. Sie argumentieren, dass die Medien so auf unsere Information aufmerksam werden. Stimmt das? Antwort: Diese Haltung, dass eine besonders ausgefallen Überschrift aus […] weiterlesen
Pressemitteilung: Bitte keine Werbung
Frage: Meine Chefin sagt, ich soll bei Pressemitteilungen „klotzen und nicht kleckern“ und meint damit, ich soll die Errungenschaften unseres Instituts besonders herausstreichen. In meine Entwürfe schreibt sie gerne Adjektive wie „extrem erfolgreich“ oder „exzellente Initiative“ hinein. Ein befreundeter Journalist […] weiterlesen
Wie finde ich Themen für Pressemitteilungen über unser Projekt?
Frage: Ich mache in einem Nachbarschafts-Projekt zum Thema Klimaschutz die Pressearbeit. Wie finde ich Themen für Pressemitteilungen, die die Medien interessieren? Antwort: Klimaschutz hat Konjunktur. Das ist eine Chance, denn über das Thema wird immer wieder berichtet. Gleichzeitig müssen Sie […] weiterlesen
Wie kann ich Verwaltungssprache möglichst zeitsparend verständlich übersetzen?
Frage: Ich arbeite in der Pressestelle einer Verwaltung. Der Input aus unseren Fachabteilungen für Pressemitteilungen und Web ist meist sperrig. Mit welcher Technik kann ich in möglichst kurzer Zeit die Verwaltungssprache verständlich übersetzen? Antwort: In vielen Behörden ist die Sprache […] weiterlesen