Frage: Was haben Texttypen mit Geschäftskorrespondenz zu tun? Was ist das überhaupt? Antwort: Diese Fragen stellte die erfahrene Büroleiterin einer Berliner Akademie am Anfang einer Schreibwerkstatt. Dass jemand mit Erfahrung nachhakt, hat mich gefreut. Über Texttypen wird vielleicht noch im […] weiterlesen
Thema: Geschäftskorrespondenz
Wie Sie Geschäftskorrespondenz mit der Schreibtechnik Clustering effektiv verfassen
Frage: Wie kann meine Geschäftskorrespondenz effektiver werden? Als Übersetzerin bin ich im Schreiben zuhause. Trotzdem fällt es mir schwer, auf den Punkt zu kommen; meine E-Mails werden immer länger und ausufernder als mir lieb ist. Antwort: Ihren Wunsch höre ich […] weiterlesen
So kann auch knappe Geschäftskorrespondenz freundlich klingen
Frage: Ich bin in einer Personalabteilung tätig und habe aktuell sehr viel Korrespondenz zu erledigen. Wie kann ich kurze E-Mails schreiben, in denen alles Wichtige steht und die trotzdem nicht unhöflich klingen? Antwort: Dass Sie Ihre viele Korrespondenz schnell und […] weiterlesen
E-Mails und Geschäftsbriefe schreiben – So geht Kundenorientierung in der Korrespondenz
Frage: Als Physiotherapeut arbeite ich nicht nur am Patienten, sondern übernehme auch Verwaltungsaufgaben und schreibe E-Mails. Meine Chefin sagte letztlich, ich sollte bei meinen E-Mails mehr auf Kundenorientierung achten. Was meint sie damit und wie kriege ich das hin? Antwort: […] weiterlesen
Geschäftsbriefe schreiben – welche Anrede ist die passende?
Frage: Ich habe meine Ausbildung in der Immobilienverwaltung gemacht. Meine Chefin legte damals großen Wert auf korrekte Geschäftskorrespondenz. Jetzt wechsle ich zu einer lockereren Firma. Worauf sollte ich bei der Anrede achten? Antwort: Ich kann gut verstehen, dass Sie unsicher […] weiterlesen
Serviceorientiert schreiben in geschäftlicher Korrespondenz
Frage: In unserem Unternehmen diskutieren wir, wie wir stärker serviceorientiert schreiben können. Worauf können wir dabei achten? Antwort: Aus Unternehmensperspektive werden unter „Service“ in der Regel Dienstleistungen oder Lösungsangebote zu Anliegen der Kundschaft verstanden. So können für ein Unternehmen der […] weiterlesen
Wie komme ich in meinen E-Mails auf den Punkt?
Frage: Manchmal erhalte ich auf E-Mails die Rückmeldung, dass nicht klar sei, was genau ich damit will. Kann ich es trainieren, auf den Punkt zu kommen? Antwort: Ihre Frage erinnert mich an einen Korrespondenz-Workshop in einem Unternehmen, in dem wir […] weiterlesen
Immer positiv formulieren?
Frage: Stimmt es, dass man in geschäftlichen Briefen und E-Mails negative Formulierungen vermeiden und lieber positiv formulieren soll? Und geht das überhaupt immer? Antwort: Für positiv formulierte Aussagen spricht, dass sie in der Regel verständlicher sind. Denn sie drücken auf […] weiterlesen
„Gern“ oder „gerne“ – Wie muss ich und wie darf ich schreiben?
Frage: Ich schreibe am Ende meiner E-Mails oft einen Satz wie: „Gerne können Sie sich bei Fragen bei uns melden.“ Und mein Chef streicht mir das immer an und sagt, es müsse „gern“ heißen. Stimmt das? Ist das denn falsch, […] weiterlesen
Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?
Frage: In meinem Beruf muss ich ständig Personen bitten, mir verschiedene Angaben zu schicken. Häufig aber kommen die Angaben verspätet oder lückenhaft. Kann ich von meiner Seite etwas tun, um fristgerechte und vollständige Antworten zu erhalten? Antwort: Warum jemand eine […] weiterlesen