Frage: Ich schreibe meine Dissertation auf Englisch, aber das fällt mir wirklich schwer. Vor allem bin ich unsicher, ob ich mich richtig ausdrücke und die richtigen Formulierungen anwende. Hilfe! Antwort: Englisch ist Wissenschaftssprache Nummer eins. Die Notwendigkeit, auf Englisch zu […] weiterlesen
Thema: Sprache und Stil
Warum keine Substantivierungen in der PR?
Frage: Überall lese ich, dass ich bei Texten für Pressemitteilungen oder Blogbeiträge keine Substantivierungen verwenden soll. Warum eigentlich? Antwort: Substantivierungen sind Begriffe, die Verben und manchmal auch Adjektive zu einem Nomen erheben, zum Beispiel Geheimhaltung, Steuererklärung und Parkraumbewirtschaftungszone, Wir sprechen […] weiterlesen
So kann auch knappe Geschäftskorrespondenz freundlich klingen
Frage: Ich bin in einer Personalabteilung tätig und habe aktuell sehr viel Korrespondenz zu erledigen. Wie kann ich kurze E-Mails schreiben, in denen alles Wichtige steht und die trotzdem nicht unhöflich klingen? Antwort: Dass Sie Ihre viele Korrespondenz schnell und […] weiterlesen
Direkte oder indirekte Rede in Pressemitteilungen?
Frage: Ich habe in Weiterbildungen für Öffentlichkeitsarbeit gelernt, dass Pressemitteilungen so geschrieben werden sollen, dass der Text ohne Änderung abgedruckt werden kann. Ich versetze mich also in die Leserinnen und Leser hinein und setze einige Aussagen gleich in indirekte Rede. […] weiterlesen
Verständliche Texte für Hochschulleitungen verfassen
Frage: Ich soll ein Paper zum Thema Diversität verfassen, um Hochschulleitungen dafür noch stärker zu sensibilisieren. Leider habe ich nie an einer Hochschule gearbeitet. Soll ich versuchen, mir einen wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen? Antwort: Der Impuls, sich von der Sprache her […] weiterlesen
Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?
Frage: Beim wissenschaftlichen Schreiben muss ich mich neutral ausdrücken. Die passive Schreibweise ist in meinem Fachbereich weit verbreitet. Mir fällt es schwer, diesen Stil immer anzuwenden. Ich finde, er macht Texte manchmal unlesbar und unverständlich. Die Ich-Form gilt aber als […] weiterlesen
Wie kann ich Verwaltungssprache möglichst zeitsparend verständlich übersetzen?
Frage: Ich arbeite in der Pressestelle einer Verwaltung. Der Input aus unseren Fachabteilungen für Pressemitteilungen und Web ist meist sperrig. Mit welcher Technik kann ich in möglichst kurzer Zeit die Verwaltungssprache verständlich übersetzen? Antwort: In vielen Behörden ist die Sprache […] weiterlesen
Immer positiv formulieren?
Frage: Stimmt es, dass man in geschäftlichen Briefen und E-Mails negative Formulierungen vermeiden und lieber positiv formulieren soll? Und geht das überhaupt immer? Antwort: Für positiv formulierte Aussagen spricht, dass sie in der Regel verständlicher sind. Denn sie drücken auf […] weiterlesen
Wie persönlich darf ich in PR-Texten werden?
Frage: Ich schreibe für verschiedene Unternehmen PR-Texte. Bislang nutze ich dafür eine neutrale Form ohne direkte Ansprache der Leserinnen und Leser. Das klingt oft aber ein bisschen langweilig. Ist es erlaubt, in PR-Texten „du“ oder „wir“ zu schreiben? Antwort: Tatsächlich […] weiterlesen
„Gern“ oder „gerne“ – Wie muss ich und wie darf ich schreiben?
Frage: Ich schreibe am Ende meiner E-Mails oft einen Satz wie: „Gerne können Sie sich bei Fragen bei uns melden.“ Und mein Chef streicht mir das immer an und sagt, es müsse „gern“ heißen. Stimmt das? Ist das denn falsch, […] weiterlesen