Thema: Textstruktur und Textaufbau

Wie bewerbe ich mich bei einem Forschungskolleg?

Frage: Ich möchte mich bei einem Forschungskolleg bewerben, um meine Promotion zu finanzieren. Gibt es Unterschiede zur Bewerbung bei einem Begabtenförderungswerk? Antwort: Tatsächlich sind Forschungs- bzw. Graduiertenkollegs bei der Suche nach einer Finanzierung eine gute Alternative zu Promotionsstipendien! Denn oft […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Montags-Tooltipp: Das akademische Englisch verbessern mit der Manchester Phrase Bank

Frage: Ich schreibe meine Dissertation auf Englisch, aber das fällt mir wirklich schwer. Vor allem bin ich unsicher, ob ich mich richtig ausdrücke und die richtigen Formulierungen anwende. Hilfe! Antwort: Englisch ist Wissenschaftssprache Nummer eins. Die Notwendigkeit, auf Englisch zu […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Vier Storytelling Ideen, mit denen Sie Ihre Berichte lebendiger gestalten

Frage: Für eine Agentur schreibe ich Berichte über Architektur-Projekte, die schon eine Weile zurückliegen. Ich habe die Aufgabe, die Berichte für Websites lebendiger zu schreiben. Beteiligte zu finden, die mir ausführlich von den Projekten erzählen könnten, ist aber schwierig. Antwort: […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Nur für Eingeweihte? Ehrenamtliches Engagement und die Bewerbung auf ein Promotionsstipendium

Frage: Ich bin in keiner Partei und nicht religiös, aber fast alle Begabtenförderungswerke sind partei- oder konfessionsgebunden und verlangen „ehrenamtliches Engagement“. Kann ich mich trotzdem auf ein Promotionsstipendium bewerben? Antwort: Ja, können Sie! Die Mitgliedschaft in den jeweiligen Parteien, Interessenverbänden […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie Sie einen guten Zeitplan für Ihren Stipendienantrag verfassen

Frage: In den Ausschreibungen für Promotionsstipendien lese ich immer, dass ich einen „detaillierten Zeitplan“ einreichen soll. Wie soll das gehen? Was gehört in einen Zeitplan? Antwort: Ja, die Zeitplanung ist für die meisten (angehenden) Promovierenden eine Herausforderung. Das liegt nach […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie Sie Geschäftskorrespondenz mit der Schreibtechnik Clustering effektiv verfassen

Frage: Wie kann meine Geschäftskorrespondenz effektiver werden? Als Übersetzerin bin ich im Schreiben zuhause. Trotzdem fällt es mir schwer, auf den Punkt zu kommen; meine E-Mails werden immer länger und ausufernder als mir lieb ist. Antwort: Ihren Wunsch höre ich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text?

Frage: Ich formuliere die Kapitel-Überschriften meiner Doktorarbeit bewusst ein wenig lockerer, weil ich Lesende neugierig machen will. Jetzt habe ich das Feedback erhalten, ich solle meine Überschriften wissenschaftlicher formulieren. Das verwirrt mich. Worauf muss ich denn jetzt achten? Antwort: Diese […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Was ist eine gelungene Headline für eine Pressemitteilung?

Frage: Als Pressereferentin eines Hochschul-Projekts erwartet die Projektleitung von mir bei Pressemitteilungen ausgefallene Überschriften, am besten einen Wortwitz. Sie argumentieren, dass die Medien so auf unsere Information aufmerksam werden. Stimmt das? Antwort: Diese Haltung, dass eine besonders ausgefallen Überschrift aus […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher