Frage: Beim Arbeiten an meiner Dissertation erlebe ich immer wieder Störungen: Anliegen meiner Familie, im Beruf und im Alltag unterbrechen mein Schreiben. Wie schaffe ich es, mich weniger ablenken zu lassen? Antwort: Ihnen geht es nach Ihrer Beschreibung wie vielen […] weiterlesen
Meine 10 besten Schreibstrategien
Im August 2021 startete ich in meinem monatlichen Newsletter eine kleine persönliche Reihe über „Meine 10 besten Schreibstrategien“. Unter „Schreibstrategien“ verstehe ich Praktiken und Gewohnheiten, mit denen Schreibende ihre Texte erfolgreich entwerfen, verfassen und abschließen. Ich stelle hier diejenigen Strategien […] weiterlesen
Beim Stipendienantrag mit Leserorientierung überzeugen
Frage: Wie gewinne ich bei meiner Bewerbung auf ein Promotionsstipendium die Gutachter_innen für mich? Wie muss ich mein Exposé schreiben, damit ich sie überzeuge? Antwort: Die Antwort ergibt sich aus dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Daher ist es sehr gut, dass […] weiterlesen
Eine Schreibgruppe finden
Frage: Wie und wo kann ich mich mit Schreibgruppen vernetzen? Antwort: Schreibgruppen sind wirklich ein tolles Angebot! Der gesellige Rahmen und feste Termine stellen Verbindlichkeit her, unterstützen den Aufbau von Schreibroutinen und motivieren auf diese Weise zum Dranbleiben. Hier habe […] weiterlesen
Thema Online-Text – Wie schreibt man Teaser?
Frage: Als Inhaberin einer Buchhandlung betreibe ich eine Website, um Produkte vorzustellen und auf Veranstaltungen hinzuweisen. Alle Informationen auf die Startseite zu setzen, wäre zu umfangreich. Wie schreibe ich kurze Teaser-Texte, die zum Weiterlesen anregen? Antwort: Vorab: Ich finde, Sie […] weiterlesen
Hilfe, zu meinem Thema erscheint ständig Neues
Frage: Ich promoviere über ein aktuelles Thema, zu dem entsprechend viel veröffentlicht wird. Nun habe ich Sorge, dass meine Dissertation schon bei der Einreichung nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Wie kann ich dieses Dilemma lösen? Antwort: Gerade […] weiterlesen
Schreibroutine entwickeln und regelmäßig schreiben
Frage: Ich promoviere nebenberuflich. In meinem Job habe ich hilfreiche Gewohnheiten entwickelt, um zielorientiert und produktiv zu arbeiten. Aber für meine Promotion gelingt mir das irgendwie nicht. Wie kann ich auch mein Schreiben zur Gewohnheit machen? Antwort: Nebenberuflich Promovierende fühlen […] weiterlesen
Was ist eine gelungene Headline für eine Pressemitteilung?
Frage: Als Pressereferentin eines Hochschul-Projekts erwartet die Projektleitung von mir bei Pressemitteilungen ausgefallene Überschriften, am besten einen Wortwitz. Sie argumentieren, dass die Medien so auf unsere Information aufmerksam werden. Stimmt das? Antwort: Diese Haltung, dass eine besonders ausgefallen Überschrift aus […] weiterlesen
Zu viele Quellenbelege im Text?
Frage: Auf einen Kapitelentwurf zu meiner Dissertation erhielt ich die Rückmeldung, ich würde zu viel belegen. Das irritiert mich. Wie viele Belege braucht man denn? Antwort: Ihre Irritation verstehe ich. Kann man überhaupt „zu viel“ belegen, wenn Belege doch zwingend […] weiterlesen
Wie formuliere ich realistische Schreibziele?
Frage: Ich weiß, dass ich mein Projekt „Doktorarbeit“ in möglichst viele kleinere Schreibziele aufteilen sollte, damit das Schreiben über längere Etappen hinweg motivierend bleibt. Trotzdem tue ich mir schwer damit, solche machbaren Schreibziele zu formulieren. Gibt es da Tipps? Antwort: […] weiterlesen