Frage: Von Beruf bin ich Physiotherapeutin. Ich überarbeite gerade meine Website, vor allem die Startseite macht mir Bauchschmerzen. Wie kann ich sie verbessern? Antwort: Ich vermute, dass es für Sie als Physiotherapeutin ungewohnt ist, an Texten zu feilen. Liege ich […] weiterlesen
Den roten Faden prüfen
Frage: Der erste Entwurf für die Gliederung meiner Dissertation steht soweit. Ich bin allerdings nicht so sicher, ob die einzelnen Teile gut zusammenpassen und einem roten Faden folgen. Wie kann ich prüfen, ob der Aufbau meiner Arbeit klar und logisch […] weiterlesen
Pressemitteilung: Bitte keine Werbung
Frage: Meine Chefin sagt, ich soll bei Pressemitteilungen „klotzen und nicht kleckern“ und meint damit, ich soll die Errungenschaften unseres Instituts besonders herausstreichen. In meine Entwürfe schreibt sie gerne Adjektive wie „extrem erfolgreich“ oder „exzellente Initiative“ hinein. Ein befreundeter Journalist […] weiterlesen
Welcher Schreibtyp sind Sie?
Frage: Ich bin so unzufrieden: Ich springe beim Schreiben im Text hin und her oder recherchiere und lese zwischendurch. Jetzt habe ich viele lose Textteile meiner Dissertation. Ich glaube, ich muss mich besser konzentrieren, damit ich endlich am Stück schreiben […] weiterlesen
Storytelling: Inspiration aus dem Impro-Theater
Frage: Als freie Kostümbildnerin gehe ich mit oder für meine Kund_innen Mode einkaufen. Wie kann ich über meine Tätigkeit als Personal Shopper einfache Geschichten erzählen? Antwort: Die Konstellation, in der Sie arbeiten, bietet gute Voraussetzungen fürs Storytelling: In Unternehmensgeschichten spielen […] weiterlesen
Wie mache ich aus meinem Datensample mehrere Research Papers?
Frage: Ich arbeite in einer Forschungsgruppe. In unserem aktuellen Projekt haben wir die Datenerhebung beendet und sind sowohl begeistert als auch etwas überwältigt von der Menge und der Vielfalt der Daten. Wie können wir nun von hier aus sinnvoll Ideen […] weiterlesen
Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?
Frage: Beim wissenschaftlichen Schreiben muss ich mich neutral ausdrücken. Die passive Schreibweise ist in meinem Fachbereich weit verbreitet. Mir fällt es schwer, diesen Stil immer anzuwenden. Ich finde, er macht Texte manchmal unlesbar und unverständlich. Die Ich-Form gilt aber als […] weiterlesen
Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?
Frage: Ich schreibe gerade an meinem ersten Fachartikel. Wo ich ihn veröffentliche, weiß ich noch nicht. Ist es in Ordnung, wenn ich den Artikel jetzt erst mal ordentlich zu Ende schreibe und dann schaue, wohin er passt? Antwort: Ihren Gedanken […] weiterlesen
Was Promovieren mit psychischer Gesundheit zu tun hat
Frage: „Was hättest du gerne früher übers Promovieren gewusst?“ Für ihre Podcast-Reihe hat meine Kollegin Jutta Wergen auch mich nach den wichtigsten Erfahrungen gefragt. Antwort: Ich dachte anfangs, dass man in ,der Wissenschaft‘ sachorientiert arbeite. Dann musste ich lernen, dass […] weiterlesen
Erfolgreiche Bewerbung auf ein Promotionsstipendium
Frage: Ich brauche dringend eine Finanzierung für meine Promotion und will ein Stipendium beantragen. Worauf muss ich achten? Antwort: Ich finde gut, dass Sie nachfragen. Laut Studien sind Sie mit einem Stipendienantrag umso erfolgreicher, je detaillierter Sie sich mit den […] weiterlesen