Schlagwort: Adressatenorientiertes Schreiben

Woher Kund.innen-Geschichten fürs Storytelling nehmen?

Frage: Als Schneiderin mit eigenem Atelier möchte ich auf meiner Website Kunden-Geschichten veröffentlichen. Woher soll ich die Geschichten nehmen? Antwort: Es klingt, als hätten Sie in Ihrem Beruf intensiven Kontakt zu Ihren Kund.innen. Ich stelle mir vor, dass Sie mit […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie Sie Storytelling gezielt einsetzen können

Frage: Ich arbeite bei einem Reiseveranstalter und möchte Storytelling gezielt einsetzen. Wie mache ich das? Antwort: Sie sagen „gezielt einsetzen“. Das klingt nach „strategisch“, nach dem Gegenteil von kurzen Werbeversprechen wie: „erstklassige Hotels“ oder „der perfekte Städtetrip“. Solche Versprechen sind […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Gehören Gefühle in berufliche Texte?

Frage: Als Wirtschaftsprüfer bekomme ich täglich zig E-Mails. Es geht im Wesentlichen um Daten und Fakten. Wieso benutzen meine Kollegen dann ständig Ausrufezeichen? Antwort: Ihre Frage finde ich wirklich interessant!!! – So etwas meinen Sie, oder? Durch Ihre Frage wird […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Ziele und Maßnahmen unterscheiden

Frage: Meine Sitzungsleitung legt großen Wert darauf, dass zu Beginn unserer Meetings Ziele festgelegt werden. Das finde ich gut. Ich habe aber den Eindruck, dass wir oft kein Ziel, sondern eher einen Plan oder eine Aufgabe vereinbaren. Oder ist das […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Textfragmente zu einem Text zusammenfügen

Frage: Es fiel mir bisher leicht, einzelne Textteile zu schreiben. Aber wie soll ich jetzt all diese Fragmente zu einem zusammenhängenden Text zusammenfügen? Antwort: Gut beobachtet! Sie stehen an der Schwelle zur Überarbeitungsphase und spüren, dass Sie Ihre Ergebnisse lesergerecht […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

So verwandeln Sie Berichte in Storys

Frage: Ich möchte in unserem Firmen-Blog über eine Schulung berichten. Meine Chefin meinte, es soll nicht so trocken werden und ich sollte es mit Storytelling versuchen. Wie das? Antwort: Wenn Ihre Chefin den ‚trockenen‘ Bericht von Geschichten unterscheidet, meint sie […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Einfach verständlich schreiben

Frage: Meine Kolleginnen beschweren sich öfter, dass sie meine Texte erst nach dem zweiten Mal Lesen verstehen. Wie kann ich verständlicher schreiben? Antwort: Sie haben sich zum Ziel gesetzt so zu schreiben, dass Ihre Kolleg.innen Ihre Texte bereits verstehen, wenn […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Hilft Storytelling, sich Sachen zu merken?

Frage: Ich leite Seminare. Kann Storytelling meinen Teilnehmenden helfen, Inhalte im Gedächtnis zu behalten? Antwort: Im besten Fall ja. Geschichten haben eine Form, die uns von klein auf vertraut ist. Sie hilft, Zusammenhänge zu behalten. Was dafür spricht, Storytelling in […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Was ist gutes Storytelling?

Frage: Immer mehr Unternehmen machen Werbung mit Geschichten. Manchmal finde ich das übertrieben. Was macht gutes Storytelling aus? Antwort: Stimmt, Storytelling ist in der Unternehmens-Kommunikation angekommen. Auch ich finde mache Fälle unstimmig. Deshalb möchte ich Kriterien für gutes Storytelling sichtbar […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Sichtbarkeit durch Storytelling

Frage: Als frisch gebackene Uni-Absolventin möchte ich meine Freiberuflichkeit aufbauen. Wie kann Storytelling dabei helfen? Antwort: Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss! Sie haben also schon ein Berufsfeld, eine Geschäftsidee und eine Vorstellung, wer Ihre Kund.innen sind? Werden Sie sichtbar durch Storytelling […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher