Frage: Für eine Agentur schreibe ich Berichte über Architektur-Projekte, die schon eine Weile zurückliegen. Ich habe die Aufgabe, die Berichte für Websites lebendiger zu schreiben. Beteiligte zu finden, die mir ausführlich von den Projekten erzählen könnten, ist aber schwierig. Antwort: […] weiterlesen
Schlagwort: Textstruktur und Textaufbau
Nur für Eingeweihte? Ehrenamtliches Engagement und die Bewerbung auf ein Promotionsstipendium
Frage: Ich bin in keiner Partei und nicht religiös, aber fast alle Begabtenförderungswerke sind partei- oder konfessionsgebunden und verlangen „ehrenamtliches Engagement“. Kann ich mich trotzdem auf ein Promotionsstipendium bewerben? Antwort: Ja, können Sie! Die Mitgliedschaft in den jeweiligen Parteien, Interessenverbänden […] weiterlesen
Muss ich im Abstract auch schon Ergebnisse nennen?
Frage: Ich habe soeben mein erstes Paper für meine kumulative Dissertation fertiggestellt und muss zur Einreichung beim Journal nun auch ein Abstract verfassen. Ich frage mich, ob ich im Abstract auch schon Ergebnisse aufführen muss oder ob ich damit nicht […] weiterlesen
Wie schreibe ich ein Proposal zu einem Call for Papers?
Frage: Ich forsche empirisch und möchte mich im Rahmen meiner Promotion auf einen CfP (Call for Papers) bewerben. Gibt es hier allgemeine Regeln, etwa zum Aufbau oder den Proportionen der einzelnen Proposal-Bausteine? Antwort: Die Anforderungen an Calls for Papers – […] weiterlesen
Wie Sie einen guten Zeitplan für Ihren Stipendienantrag verfassen
Frage: In den Ausschreibungen für Promotionsstipendien lese ich immer, dass ich einen „detaillierten Zeitplan“ einreichen soll. Wie soll das gehen? Was gehört in einen Zeitplan? Antwort: Ja, die Zeitplanung ist für die meisten (angehenden) Promovierenden eine Herausforderung. Das liegt nach […] weiterlesen
Wie Sie Geschäftskorrespondenz mit der Schreibtechnik Clustering effektiv verfassen
Frage: Wie kann meine Geschäftskorrespondenz effektiver werden? Als Übersetzerin bin ich im Schreiben zuhause. Trotzdem fällt es mir schwer, auf den Punkt zu kommen; meine E-Mails werden immer länger und ausufernder als mir lieb ist. Antwort: Ihren Wunsch höre ich […] weiterlesen
Beim Stipendienantrag mit Leserorientierung überzeugen
Frage: Wie gewinne ich bei meiner Bewerbung auf ein Promotionsstipendium die Gutachter_innen für mich? Wie muss ich mein Exposé schreiben, damit ich sie überzeuge? Antwort: Die Antwort ergibt sich aus dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Daher ist es sehr gut, dass […] weiterlesen
Muss ich im Research Paper immer auch Limitationen beschreiben?
Frage: Ich habe empirisch geforscht und finde meine Arbeit gut gelungen. Muss ich trotzdem in meinem Text einen extra Abschnitt zu Limitationen aufführen? Antwort: Gerade noch wenig publikationserfahrene Forschende befürchten, dass die Benennung von Limitationen zu einer Schwächung der eigenen […] weiterlesen
Wie mache ich aus meiner Monografie einen Fachartikel?
Frage: Meine Betreuung hat mir vorgeschlagen, aus meiner monografischen Dissertation anschließend einen Fachartikel zu machen. Wie geht das? Antwort: Offenbar sieht Ihre Betreuung in Ihrer Monografie ein Potenzial, dem sie zusätzlich eine größere Reichweite wünscht. Im Vorschlag für einen Artikel […] weiterlesen
Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text?
Frage: Ich formuliere die Kapitel-Überschriften meiner Doktorarbeit bewusst ein wenig lockerer, weil ich Lesende neugierig machen will. Jetzt habe ich das Feedback erhalten, ich solle meine Überschriften wissenschaftlicher formulieren. Das verwirrt mich. Worauf muss ich denn jetzt achten? Antwort: Diese […] weiterlesen