Schlagwort: Sprache und Stil

Antragsprosa, Antragslyrik – was ist das?

Frage: Ich verfasse einen Stipendienantrag und habe gehört, dass er in „Antragsprosa“ verfasst sein soll. Gibt es wirklich einen eigenen Stil für Anträge?   Antwort: Vielen Dank für diese „Stil-Frage“! Sie vermuten richtig, dass es hier um eine Art Benimm-Formel […]   weiterlesen  

E. Liebscher

So kommt Ihr persönlicher Stil in Ihre wissenschaftlichen Texte

Frage: Viele wissenschaftliche Texte sind dicht geschrieben, sehr sachlich und sprachlich komplex. Wie bringe ich da als Promovierende meine persönliche Stimme ein? Antwort: Gratulation! Sie möchten sich von bestimmten Fachtexten abgrenzen. Genau damit übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Doppelaufgabe als […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Die Kunst zusammenhängender Texte: Mit Konnektoren gute Übergänge zwischen Absätzen gestalten

Frage: Ich erhalte oft das Feedback auf meine Texte, dass sie unzusammenhängend seien und man meinen Gedanken nicht immer folgen könne. Dabei gebe ich mir so viel Mühe beim Formulieren und mit meinen Belegen! Ich verstehe nicht ganz, was gemeint […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie unterscheiden sich sprachlich das Proposal auf einen „Call for Papers“ und ein Exposé?

Frage: Ich habe den Eindruck, dass eine Einreichung für einen Call for Papers (CfP) einer Konferenz lockerer geschrieben sein darf als ein Promotionsexposé für eine Fördereinrichtung, Beides sind Bewerbungstexte, aber bei Letzterem geht es ja um Geld. Wie unterscheiden sich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Verständlich schreiben und Redundanzen vermeiden

Frage: Wie schreibe ich klar und verständlich, ohne redundant zu werden? Antwort: Gut und verständlich zu schreiben und Redundanzen zu vermeiden, gelingt durch klare Strategien. Hier finden Sie einige bewährte Tipps, die besonders im wissenschaftlichen Schreiben hilfreich sind: 1. Nach […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie kann ich „wissenschaftlicher“ schreiben und meinen Schreibstil verbessern?

Antwort: Die Frage treibt viele wissenschaftlich Schreibende um: Sie sind unsicher, wie ein wissenschaftlicher Schreibstil gelingen kann. Manche Schreibende befürchten, dass der eigene Stil zu umgangssprachlich ist, andere möchten einfach eleganter schreiben, wissen aber nicht wie. Die dritten zweifeln daran, […]   weiterlesen  

E. Liebscher

So schreiben Sie motivierende Geschäftskorrespondenz

Frage: Wie finde ich einen guten Einstieg in meine Geschäftskorrespondenz? Antwort: „Was meinen Sie mit „gut“?“, frage ich in einer Beratungsstunde zurück. Der Referent eines Weiterbildungsinstituts erklärt, dass seine E-Mails früher knappe Drei-Zeiler waren. Jetzt arbeite er mit einer anspruchsvollen […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Interviews führen und verschriftlichen

Frage: Als PR-Referentin für einen Verband zur Förderung des Ehrenamts soll ich in unserem Verbandsmagazin regelmäßig Interviews im Wortlaut veröffentlichen. Ich bin aber unsicher, wie ich die Interviews führen und verschriftlichen kann. Welche Tipps gibt es? Antwort: Tatsächlich denken viele, […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Montags-Tooltipp: Das akademische Englisch verbessern mit der Manchester Phrase Bank

Frage: Ich schreibe meine Dissertation auf Englisch, aber das fällt mir wirklich schwer. Vor allem bin ich unsicher, ob ich mich richtig ausdrücke und die richtigen Formulierungen anwende. Hilfe! Antwort: Englisch ist Wissenschaftssprache Nummer eins. Die Notwendigkeit, auf Englisch zu […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Warum keine Substantivierungen in der PR?

Frage: Überall lese ich, dass ich bei Texten für Pressemitteilungen oder Blogbeiträge keine Substantivierungen verwenden soll. Warum eigentlich? Antwort: Substantivierungen sind Begriffe, die Verben und manchmal auch Adjektive zu einem Nomen erheben, zum Beispiel Geheimhaltung, Steuererklärung und Parkraumbewirtschaftungszone, Wir sprechen […]   weiterlesen  

E. Liebscher