Frage: Meine Chefin meint, in den Sommerferien lohnt es sich nicht für einen Verband, Pressemitteilungen zu verschicken. Stimmt das? Antwort: „Sommerzeit ist Saure-Gurken-Zeit“ heißt es nicht nur in Redaktionen. Aber genau darin liegt unsere Chance. Denn Radiosendungen, TV-Magazine, Zeitungen, Blogs […] weiterlesen
Mit Schreibroutine den roten Faden für die Dissertation finden
Frage: Wie trägt Schreibroutine dazu bei, den roten Faden für meine Dissertation zu finden und nicht zu verlieren? Antwort: Einer der wohl größten Nutzen einer Schreibroutine ist es definitiv, dass sie ganz allgemein die Schreibkompetenz steigert. Stetiges Schreiben übt und […] weiterlesen
Wie viele Erinnerungsmails sind genug?
Frage: Erinnerungsmails schreibe ich ständig, wenn ich bestimmte Informationen von meinen Kolleg_innen brauche. Wie viele Reminder sollte man sinnvoller Weise verschicken? Wann ist es genug? Antwort: Es klingt, als würden Sie in einem größeren Team arbeiten oder vielleicht Events organisieren. […] weiterlesen
Wie kann ich „wissenschaftlicher“ schreiben und meinen Schreibstil verbessern?
Antwort: Die Frage treibt viele wissenschaftlich Schreibende um: Sie sind unsicher, wie ein wissenschaftlicher Schreibstil gelingen kann. Manche Schreibende befürchten, dass der eigene Stil zu umgangssprachlich ist, andere möchten einfach eleganter schreiben, wissen aber nicht wie. Die dritten zweifeln daran, […] weiterlesen
Schreiben im Team – Grundformen des kollaborativen Schreibens
Frage: Wir sind eine Gruppe Promovierender an einem Forschungsinstitut und wollen gern gemeinsam einen wissenschaftlichen Artikel schreiben. Auf welche Weise können wir das am besten machen, was hat sich da in der Praxis bewährt? Antwort: In vielen wissenschaftlichen Disziplinen und […] weiterlesen
Wie lang soll meine Einleitung sein?
Frage: Die Rohfassung meiner Doktorarbeit ist schon so lang! Ich frage mich, wie lang da meine Einleitung sein soll? Gibt es da Vorgaben? Antwort: Schön, dass Sie nun Ihre Rohfassung steht! In der nächsten Phase der schrittweisen Überarbeitung sind Sie […] weiterlesen
Montags-#Lesetipp: Pat Thomson und Barbara Kamler: Detox your writing, Strategies for doctoral researchers Routledge, 2016
Der Titel des Buches „Detox your Writing” (also in etwa: „Entgifte dein Schreiben“) von Pat Thomson und Babara Kemler ist Programm: Die Autorinnen wollen Promovierenden Strategien an die Hand geben, etablierte und erlernte, aber unproduktive Schreibstrategien und -haltungen loszuwerden. Pat […] weiterlesen
Wie kann ich die Überarbeitung meiner Texte besser strukturieren?
Frage: Für den Blog einer Hochschule überarbeite ich regelmäßig Texte von Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen. Das Ausgangsmaterial ist sehr unterschiedlich, die Beiträge sollen sich auf der Website aber ähneln. Wie kann ich den Überarbeitungsprozess besser strukturieren? Antwort: „Was meinen Sie […] weiterlesen
Eine Aussage belegen oder nicht belegen?
Frage: Beim Schreiben ertappe ich mich immer wieder bei der Frage, ob ich für den Satz, den ich gerade geschrieben habe, nicht eigentlich einen Beleg bringen müsste. Zum Beispiel in meiner medizinischen Doktorarbeit bei einem Satz wie: „Das Knie ist […] weiterlesen
Freude am Schreiben bewahren
Frage: Wie kann ich das Schreiben an meiner Dissertation so angenehm wie möglich gestalten, damit mir auch an schlechten Tagen der Weg an den Schreibtisch gelingt, ich produktiv werde und insgesamt die Freude am Schreiben nicht verliere? Antwort: Der Schlüssel, […] weiterlesen