Beteiligungsveranstaltungen als etwas andere Öffentlichkeitsarbeit

Frage: Unser Forschungsinstitut bespielt im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit eine Website, wir posten auf Social Media und veröffentlichen regelmäßig Pressemitteilung. Nun möchten wir gerne in den direkten Austausch mit unserer Zielgruppe an Hochschulen und bei Stiftungen kommen und wollen herausfinden, ob […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Schreiben im Team – Was kann ich tun, wenn Rückmeldungen zur Textüberarbeitung von Ko-Autor_innen ausbleiben?

Frage: Ich habe bisher zweimal als Ko-Autorin an einem Paper mitgeschrieben. Beide Male hatte sich der Prozess extrem verzögert, weil jeweils eine Person im Team ihre Rückmeldung zum Text wochenlang nicht schickte. Jetzt schreibe ich einen Artikel in Erstautorenschaft und […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Pressearbeit in der Sommerzeit: Agenda Setting in den Ferien

Frage: Meine Chefin meint, in den Sommerferien lohnt es sich nicht für einen Verband, Pressemitteilungen zu verschicken. Stimmt das? Antwort: „Sommerzeit ist Saure-Gurken-Zeit“ heißt es nicht nur in Redaktionen. Aber genau darin liegt unsere Chance. Denn Radiosendungen, TV-Magazine, Zeitungen, Blogs […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Wie kann ich „wissenschaftlicher“ schreiben und meinen Schreibstil verbessern?

Antwort: Die Frage treibt viele wissenschaftlich Schreibende um: Sie sind unsicher, wie ein wissenschaftlicher Schreibstil gelingen kann. Manche Schreibende befürchten, dass der eigene Stil zu umgangssprachlich ist, andere möchten einfach eleganter schreiben, wissen aber nicht wie. Die dritten zweifeln daran, […]   weiterlesen  

E. Liebscher