Die Montags-#Schreibtipps

In den Montags-#Schreibtipps beantworten wir seit Januar 2020 „Frequently Asked Questions“ von beruflich und wissenschaftlich Schreibenden. Wir wählen eine Frage aus und stellen Ihnen dazu kurz praktische Lösungen vor.

Die Montags-#Schreibtipps sind Teamarbeit der Schreibexpert.innen vom Schreibzentrum. Mit Freude begleiten wir seit über zwölf Jahren beruflich und wissenschaftlich Schreibende. Und es macht uns Spaß, wenn wir uns in geselliger Runde darüber austauschen oder sogar zum Schreiben zusammenkommen. So ist auch die Blogidee entstanden.

Dieses Schreibvergnügen möchten wir gerne an Sie weitergeben. Wir laden Sie ein, die eine oder andere Schreibweise auszuprobieren – gerade diejenigen Strategien, die Ihnen erst einmal besonders fremd erscheinen. Es könnte sein, dass genau sie „Powernahrung“ sind für Ihr aktuelles Schreibprojekt.

Viel Freude mit den Montags-#Schreibtipps!
Ihre
Dr. Daniela Liebscher

P.S: Gerne können Sie uns Ihre Frage auch direkt stellen: frage[at]schreibzentrum.berlin

Montags-#Schreibtipps von https://www.schreibzentrum.berlin/schreibtipps/ ist lizenziert unter einer https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ (CC BY-NC-SA 4.0 Deed)

Daniela Liebscher

Wie umfangreich müssen Doktorarbeiten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sein?

Frage: In meinem Fach Geschichte sind umfangreiche Doktorarbeiten von 400-500 Seiten fast schon üblich. Meine Betreuungsperson sagt aber jetzt, dass 250 Seiten reichen. Was ist denn ein realistischer Umfang für eine Dissertation in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften? Antwort Für den […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Mit Geschäftskorrespondenz umsichtig Konflikte lösen

Frage: Ich möchte mit meiner Korrespondenz einen Konflikt angehen: In unserem Weiterbildungs-Institut nutzt ein Kollege unsere wöchentlichen Zweier-Besprechungen immer wieder, um sich über andere Kolleg_innen aufzuregen. Seine Gefühlsausbrüche stressen mich und ich finde die negativen Kommentare auch vollkommen unproduktiv. Ich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Beteiligungsveranstaltungen als etwas andere Öffentlichkeitsarbeit

Frage: Unser Forschungsinstitut bespielt im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit eine Website, wir posten auf Social Media und veröffentlichen regelmäßig Pressemitteilung. Nun möchten wir gerne in den direkten Austausch mit unserer Zielgruppe an Hochschulen und bei Stiftungen kommen und wollen herausfinden, ob […]   weiterlesen  

E. Liebscher