Schlagwort: Sprache und Stil

So kann auch knappe Geschäftskorrespondenz freundlich klingen

Frage: Ich bin in einer Personalabteilung tätig und habe aktuell sehr viel Korrespondenz zu erledigen. Wie kann ich kurze E-Mails schreiben, in denen alles Wichtige steht und die trotzdem nicht unhöflich klingen? Antwort: Dass Sie Ihre viele Korrespondenz schnell und […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Direkte oder indirekte Rede in Pressemitteilungen?

Frage: Ich habe in Weiterbildungen für Öffentlichkeitsarbeit gelernt, dass Pressemitteilungen so geschrieben werden sollen, dass der Text ohne Änderung abgedruckt werden kann. Ich versetze mich also in die Leserinnen und Leser hinein und setze einige Aussagen gleich in indirekte Rede. […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Verständliche Texte für Hochschulleitungen verfassen

Frage: Ich soll ein Paper zum Thema Diversität verfassen, um Hochschulleitungen dafür noch stärker zu sensibilisieren. Leider habe ich nie an einer Hochschule gearbeitet. Soll ich versuchen, mir einen wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen? Antwort: Der Impuls, sich von der Sprache her […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Zitieren und paraphrasieren

Frage: Für das Theoriekapitel meiner Dissertation habe ich viel gelesen und aus den Quellen passende Zitate herausgeschrieben. Aus diesem Material soll nun mein eigener Text entstehen. Die Zitate umzuformulieren, fällt mir jedoch schwer, weil ich sie sprachlich perfekt formuliert finde. […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Was ist eine gelungene Headline für eine Pressemitteilung?

Frage: Als Pressereferentin eines Hochschul-Projekts erwartet die Projektleitung von mir bei Pressemitteilungen ausgefallene Überschriften, am besten einen Wortwitz. Sie argumentieren, dass die Medien so auf unsere Information aufmerksam werden. Stimmt das? Antwort: Diese Haltung, dass eine besonders ausgefallen Überschrift aus […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?

Frage: Beim wissenschaftlichen Schreiben muss ich mich neutral ausdrücken. Die passive Schreibweise ist in meinem Fachbereich weit verbreitet. Mir fällt es schwer, diesen Stil immer anzuwenden. Ich finde, er macht Texte manchmal unlesbar und unverständlich. Die Ich-Form gilt aber als […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Wie kann ich Verwaltungssprache möglichst zeitsparend verständlich übersetzen?

Frage: Ich arbeite in der Pressestelle einer Verwaltung. Der Input aus unseren Fachabteilungen für Pressemitteilungen und Web ist meist sperrig. Mit welcher Technik kann ich in möglichst kurzer Zeit die Verwaltungssprache verständlich übersetzen? Antwort: In vielen Behörden ist die Sprache […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie formuliere ich Absätze in einem wissenschaftlichen Text?

Frage: Ich habe Schwierigkeiten, Argumentation und Quellen beim Schreiben eines Absatzes logisch zusammenzubringen. Das Feedback, das ich erhalten habe, lautet: Ich solle weniger Aussagen aneinanderreihen, sondern mehr argumentieren. Ich verstehe zwar, was gemeint ist, aber wie setze ich das praktisch […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Immer positiv formulieren?

Frage: Stimmt es, dass man in geschäftlichen Briefen und E-Mails negative Formulierungen vermeiden und lieber positiv formulieren soll? Und geht das überhaupt immer? Antwort: Für positiv formulierte Aussagen spricht, dass sie in der Regel verständlicher sind. Denn sie drücken auf […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie persönlich darf ich in PR-Texten werden?

Frage: Ich schreibe für verschiedene Unternehmen PR-Texte. Bislang nutze ich dafür eine neutrale Form ohne direkte Ansprache der Leserinnen und Leser. Das klingt oft aber ein bisschen langweilig. Ist es erlaubt, in PR-Texten „du“ oder „wir“ zu schreiben? Antwort: Tatsächlich […]   weiterlesen  

E. Liebscher