Schlagwort: Dissertation

Wann ist ein Zwischenfazit im Text sinnvoll?

Frage: Ich schreibe aktuell an meiner Dissertation und frage mich, ob ich am Ende jedes Kapitels ein Zwischenfazit einfügen sollte, in dem ich jeweils nochmal die Kernbotschaft des Kapitels festhalte. Ist das sinnvoll? Antwort: Umfangreiche Wissenschaftstexte wie eine Dissertation weisen naturgemäß eine […]   weiterlesen  

E. Liebscher

So kommt Ihr persönlicher Stil in Ihre wissenschaftlichen Texte

Frage: Viele wissenschaftliche Texte sind dicht geschrieben, sehr sachlich und sprachlich komplex. Wie bringe ich da als Promovierende meine persönliche Stimme ein? Antwort: Gratulation! Sie möchten sich von bestimmten Fachtexten abgrenzen. Genau damit übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Doppelaufgabe als […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Die Kunst zusammenhängender Texte: Mit Konnektoren gute Übergänge zwischen Absätzen gestalten

Frage: Ich erhalte oft das Feedback auf meine Texte, dass sie unzusammenhängend seien und man meinen Gedanken nicht immer folgen könne. Dabei gebe ich mir so viel Mühe beim Formulieren und mit meinen Belegen! Ich verstehe nicht ganz, was gemeint […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Auf Augenhöhe sein oder die Fuck up-Dissertation: Anne

Anne habe ich bei einer Online-Schreibwoche zu Corona-Zeiten kennengelernt, die ich 2020 mit meinem Kollegen Dr. Sven Arnold begleitete. Mir fiel damals das künstlerisch ansprechende Architektur-Foto auf, mit dem sich Anne auf dem Online-Board vorstellte. Fotografieren sei ihr Hobby, berichtete […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Wie unterscheiden sich sprachlich das Proposal auf einen „Call for Papers“ und ein Exposé?

Frage: Ich habe den Eindruck, dass eine Einreichung für einen Call for Papers (CfP) einer Konferenz lockerer geschrieben sein darf als ein Promotionsexposé für eine Fördereinrichtung, Beides sind Bewerbungstexte, aber bei Letzterem geht es ja um Geld. Wie unterscheiden sich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie umfangreich müssen Doktorarbeiten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sein?

Frage: In meinem Fach Geschichte sind umfangreiche Doktorarbeiten von 400-500 Seiten fast schon üblich. Meine Betreuungsperson sagt aber jetzt, dass 250 Seiten reichen. Was ist denn ein realistischer Umfang für eine Dissertation in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften? Antwort Für den […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie Sie mit Ihrem Dissertationsabstract überzeugen

Frage: Für meine Disputation muss ich ein Dissertationsabstract einreichen. Wie kann ich das angehen? Ich merke, dass mir die Kurzfassung meiner Forschungsarbeit schwerfällt! Antwort: Nach intensiven Jahren mit vielen Daten und Details eines Forschungsprojekts fällt es den meisten schwer, das […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Kurze Zeiten effektiv fürs wissenschaftliche Schreiben nutzen

Frage: Wie kann ich auch mit nur zwei Stunden Schreibzeit am Tag entspannt voran kommen mit der Doktorarbeit? Wie kann ich mir den Druck nehmen? Antwort: „Es lohnt sich einfach nicht, mit dem Schreiben an meiner Dissertation anzufangen, wenn ich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Mit Schreibroutine den roten Faden für die Dissertation finden

Frage: Wie trägt Schreibroutine dazu bei, den roten Faden für meine Dissertation zu finden und nicht zu verlieren? Antwort: Einer der wohl größten Nutzen einer Schreibroutine ist es definitiv, dass sie ganz allgemein die Schreibkompetenz steigert. Stetiges Schreiben übt und […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie lang soll meine Einleitung sein?

Frage: Die Rohfassung meiner Doktorarbeit ist schon so lang! Ich frage mich, wie lang da meine Einleitung sein soll? Gibt es da Vorgaben?  Antwort: Schön, dass Sie nun Ihre Rohfassung steht! In der nächsten Phase der schrittweisen Überarbeitung sind Sie […]   weiterlesen  

E. Liebscher