Frage: Wie finde ich einen guten Einstieg in meine Geschäftskorrespondenz? Antwort: „Was meinen Sie mit „gut“?“, frage ich in einer Beratungsstunde zurück. Der Referent eines Weiterbildungsinstituts erklärt, dass seine E-Mails früher knappe Drei-Zeiler waren. Jetzt arbeite er mit einer anspruchsvollen […] weiterlesen
Interviews führen und verschriftlichen
Frage: Als PR-Referentin für einen Verband zur Förderung des Ehrenamts soll ich in unserem Verbandsmagazin regelmäßig Interviews im Wortlaut veröffentlichen. Ich bin aber unsicher, wie ich die Interviews führen und verschriftlichen kann. Welche Tipps gibt es? Antwort: Tatsächlich denken viele, […] weiterlesen
Wie bewerbe ich mich bei einem Forschungskolleg?
Frage: Ich möchte mich bei einem Forschungskolleg bewerben, um meine Promotion zu finanzieren. Gibt es Unterschiede zur Bewerbung bei einem Begabtenförderungswerk? Antwort: Tatsächlich sind Forschungs- bzw. Graduiertenkollegs bei der Suche nach einer Finanzierung eine gute Alternative zu Promotionsstipendien! Denn oft […] weiterlesen
Klingt Ihre Geschäftskorrespondenz ,unentschieden‘? Texttypen schaffen Abhilfe
Frage: Was haben Texttypen mit Geschäftskorrespondenz zu tun? Was ist das überhaupt? Antwort: Diese Fragen stellte die erfahrene Büroleiterin einer Berliner Akademie am Anfang einer Schreibwerkstatt. Dass jemand mit Erfahrung nachhakt, hat mich gefreut. Über Texttypen wird vielleicht noch im […] weiterlesen
Wie kann ich ChatGPT für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen?
Frage: Alle reden von ChatGPT. Aber wie kann ich die KI in der Öffentlichkeitsarbeit für unser Projekt zum Thema Ältere und Nachhaltigkeit verwenden? Antwort: Tatsächlich muss man sich ein wenig mit KI beschäftigen, bevor sie geeignete Ergebnisse liefert. Die Vorteile […] weiterlesen
Montags-Tooltipp: Das akademische Englisch verbessern mit der Manchester Phrase Bank
Frage: Ich schreibe meine Dissertation auf Englisch, aber das fällt mir wirklich schwer. Vor allem bin ich unsicher, ob ich mich richtig ausdrücke und die richtigen Formulierungen anwende. Hilfe! Antwort: Englisch ist Wissenschaftssprache Nummer eins. Die Notwendigkeit, auf Englisch zu […] weiterlesen
Vier Storytelling Ideen, mit denen Sie Ihre Berichte lebendiger gestalten
Frage: Für eine Agentur schreibe ich Berichte über Architektur-Projekte, die schon eine Weile zurückliegen. Ich habe die Aufgabe, die Berichte für Websites lebendiger zu schreiben. Beteiligte zu finden, die mir ausführlich von den Projekten erzählen könnten, ist aber schwierig. Antwort: […] weiterlesen
Nur für Eingeweihte? Ehrenamtliches Engagement und die Bewerbung auf ein Promotionsstipendium
Frage: Ich bin in keiner Partei und nicht religiös, aber fast alle Begabtenförderungswerke sind partei- oder konfessionsgebunden und verlangen „ehrenamtliches Engagement“. Kann ich mich trotzdem auf ein Promotionsstipendium bewerben? Antwort: Ja, können Sie! Die Mitgliedschaft in den jeweiligen Parteien, Interessenverbänden […] weiterlesen
Muss ich im Abstract auch schon Ergebnisse nennen?
Frage: Ich habe soeben mein erstes Paper für meine kumulative Dissertation fertiggestellt und muss zur Einreichung beim Journal nun auch ein Abstract verfassen. Ich frage mich, ob ich im Abstract auch schon Ergebnisse aufführen muss oder ob ich damit nicht […] weiterlesen
Produktiv und im Flow schreiben
Frage: Wie kann ich produktive Schreibsessions bewusst planen und gestalten? Sie entstehen bei mir eher nur zufällig, aber dann komme ich beim Schreiben in einen Flow und bin danach total begeistert. Antwort: Sie haben sich die Antwort auf Ihre Frage […] weiterlesen