Frage: Ich schreibe am Ende meiner E-Mails oft einen Satz wie: „Gerne können Sie sich bei Fragen bei uns melden.“ Und mein Chef streicht mir das immer an und sagt, es müsse „gern“ heißen. Stimmt das? Ist das denn falsch, […] weiterlesen
Schlagwort: Sprache und Stil
Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?
Frage: In meinem Beruf muss ich ständig Personen bitten, mir verschiedene Angaben zu schicken. Häufig aber kommen die Angaben verspätet oder lückenhaft. Kann ich von meiner Seite etwas tun, um fristgerechte und vollständige Antworten zu erhalten? Antwort: Warum jemand eine […] weiterlesen
Gehören Gefühle in berufliche Texte?
Frage: Als Wirtschaftsprüfer bekomme ich täglich zig E-Mails. Es geht im Wesentlichen um Daten und Fakten. Wieso benutzen meine Kollegen dann ständig Ausrufezeichen? Antwort: Ihre Frage finde ich wirklich interessant!!! – So etwas meinen Sie, oder? Durch Ihre Frage wird […] weiterlesen
Einfach verständlich schreiben
Frage: Meine Kolleginnen beschweren sich öfter, dass sie meine Texte erst nach dem zweiten Mal Lesen verstehen. Wie kann ich verständlicher schreiben? Antwort: Sie haben sich zum Ziel gesetzt so zu schreiben, dass Ihre Kolleg.innen Ihre Texte bereits verstehen, wenn […] weiterlesen
Einfach das Wichtige protokollieren
Frage: Wonach entscheide ich, was wirklich wichtig ist fürs Protokoll? Ich finde das manchmal schwierig. Zum Beispiel dann, wenn die Sitzungsteilnehmer vom eigentlichen Thema abschweifen. Ich kann dann schwer einschätzen, was oder ob davon etwas wichtig ist und ins Protokoll […] weiterlesen
Drei Pünktchen, doppelte Fragezeichen & Co.
Frage: Mich nerven oft die vielen doppelten und dreifachen Frage- und Ausrufezeichen, die manche in ihren E-Mails verwenden. Braucht man das? Antwort: Kurz gesagt: Nein, das braucht man nicht. Es ist sogar riskant, denn der Einsatz mehrfacher Satzzeichen kann kontraproduktiv […] weiterlesen
Stichworte oder ganze Sätze?
Frage: Wieviel und was sollte ich mir bei der Mitschrift fürs Protokoll notieren? Stichworte oder lieber ganze Sätze? Antwort: Die Antwort ist im Grunde einfach: prinzipiell Stichworte. Ganze Sätze bei einer Mitschrift zu einem Meeting zu notieren, macht nur dann […] weiterlesen
„Ich“ am Satzanfang?
Frage: Ich habe früher mal gelernt, dass man Sätze in Briefen nicht mit „Ich“ anfangen soll. Ist das heute noch so? Antwort: Zu dieser Frage fällt mir das alte Sprichwort ein: „Der Esel nennt sich stets zuerst!“ – erst sagt […] weiterlesen
Herr oder Frau oder welche Anrede ist richtig?
Frage: Wie schreibe ich die Anrede, wenn ich aus dem Namen nicht erkennen kann, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt? Antwort: Angenommen, Sie wollen eine schriftliche Anfrage von einer Ihnen noch unbekannten Person namens Sascha Neumann […] weiterlesen
Wie ist ein Protokoll richtig aufgebaut?
Frage: Was gehört eigentlich alles rein in ein Protokoll? Gibt es Grundsätze oder Regeln, die für alle Protokollformen gelten? Und wie werden Protokolle dann richtig aufgebaut? Antwort: Jedes Protokoll hat die Aufgabe, relevante Inhalte und Ergebnisse einer Besprechung oder eines Meetings […] weiterlesen