Wie schreibe ich eine Zusammenfassung zu meinem Promotionsexposee?

Vignette des [schreibzentrum.berlin] zu Montags-#Schreibtipps rund ums wissenschaftliche SchreibenFrage: Für die Bewerbung auf ein Promotionsstipendium muss ich nicht nur ein Exposee zu meinem Forschungsvorhaben einreichen, sondern auch noch eine Zusammenfassung von maximal einer Seite Länge. Wozu wird das gebraucht und wie gehe ich da am besten vor?

Antwort: In den Bewerbungsverfahren vieler Förderinstitutionen spielt die Zusammenfassung des Exposees eine nicht zu unterschätzende Rolle. Erfahren Sie hier etwas über die Funktion und die typischen Inhalte einer Exposee-Zusammenfassung.

Funktion einer Zusammenfassung

Förderinstitutionen erhalten meist erheblich mehr Bewerbungen als sie positiv entscheiden können. Daher stehen die Bewerbungen immer in einem Wettbewerb miteinander. Hinzu kommen drei weitere Gründe für eine gute Zusammenfassung:

1.) Die Gremiumsmitglieder, die über die Anträge entscheiden, haben oft wenig Zeit. Sie wollen schon aus der Zusammenfassung erkennen können, ob Ihr Vorhaben fachliche Relevanz besitzt und ob Sie eine angemessene und realistische Vorstellung von der Umsetzung Ihres Projektes haben.

2.) In manchen Institutionen sind die Gremien interdisziplinär besetzt. Das bedeutet, dass manche Gremiumsmitglieder nicht mit Ihrem Thema vertraut sind oder nicht aus Ihrem Fachgebiet stammen. Die Zusammenfassung muss daher auch fachferneren Gutachtenden ermöglichen, schnell in Ihr Thema einzusteigen.

3.) Bei manchen Bewerbungsverfahren liegen in der ersten Entscheidungsrunde nur die Zusammenfassungen vor. Die Gutachtenden entscheiden dann nur auf Basis dieser Vorlage, wessen Antrag in die zweite Runde kommt. Erst dort wird dann auch die Langfassung des Exposees herangezogen.

Vor diesem Hintergrund ist die Zusammenfassung für die Gremiumsmitglieder eine wichtige Handreichung für eine sowohl schnelle als auch informative Orientierung über Ihre Forschungsprojekt.

Inhalt einer Zusammenfassung

Eine Zusammenfassung muss unabhängig von der Langfassung des Exposees funktionieren. Konzentrieren Sie sich deshalb auf die Kernbotschaften Ihres Projektes. Dazu gehören:

  • Thema / Hintergrund
  • Problemstellung / Forschungsfrage
  • Ziel / Zweck Ihres Vorhabens
  • geplantes methodisches Vorgehen
  • Art / Qualität der angestrebten Ergebnisse
  • Bedeutung / Implikationen der angestrebten Ergebnisse

Wenn Sie zu jedem dieser Punkte einen Satz schreiben, kann damit schon eine sehr informative Zusammenfassung entstehen. Diese können Sie dann je nach vorgegebenem Umfang erweitern.

Die Zusammenfassung schreiben

Schreiben Sie Ihre Zusammenfassung fokussiert, prägnant und verständlich. Das heißt, ohne ausschweifende Details, in knappen und klaren Sätzen und so, dass auch Personen, die nicht mit Ihrem Thema vertraut sind, die Qualität Ihres Forschungsvorhabens erkennen können. Machen Sie die Zusammenfassung auf diese Weise zu einem starken Argument, warum Ihr Projekt gefördert werden sollte.

Mit herzlichem Gruß aus dem [schreibzentrum.berlin]

Ihr

Dr. Sven Arnold

 

E. Liebscher