Frage: Ich habe meine Ausbildung in der Immobilienverwaltung gemacht. Meine Chefin legte damals großen Wert auf korrekte Geschäftskorrespondenz. Jetzt wechsle ich zu einer lockereren Firma. Worauf sollte ich bei der Anrede achten? Antwort: Ich kann gut verstehen, dass Sie unsicher […] weiterlesen
Beim Lesen Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
Frage: Ich kämpfe mit der Fachliteratur. Wie unterscheide ich eigentlich beim Lesen Wichtiges von Unwichtigem? Antwort: O ja! Beim Forschen, also auch beim Lesen, müssen wir sortieren und uns begrenzen. Denn tendenziell ist Wissenschaft unendlich, weil ständig neue Erkenntnisse veröffentlicht […] weiterlesen
Verständliche Texte für Hochschulleitungen verfassen
Frage: Ich soll ein Paper zum Thema Diversität verfassen, um Hochschulleitungen dafür noch stärker zu sensibilisieren. Leider habe ich nie an einer Hochschule gearbeitet. Soll ich versuchen, mir einen wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen? Antwort: Der Impuls, sich von der Sprache her […] weiterlesen
Wie mache ich aus meiner Monografie einen Fachartikel?
Frage: Meine Betreuung hat mir vorgeschlagen, aus meiner monografischen Dissertation anschließend einen Fachartikel zu machen. Wie geht das? Antwort: Offenbar sieht Ihre Betreuung in Ihrer Monografie ein Potenzial, dem sie zusätzlich eine größere Reichweite wünscht. Im Vorschlag für einen Artikel […] weiterlesen
Zitieren und paraphrasieren
Frage: Für das Theoriekapitel meiner Dissertation habe ich viel gelesen und aus den Quellen passende Zitate herausgeschrieben. Aus diesem Material soll nun mein eigener Text entstehen. Die Zitate umzuformulieren, fällt mir jedoch schwer, weil ich sie sprachlich perfekt formuliert finde. […] weiterlesen
Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text?
Frage: Ich formuliere die Kapitel-Überschriften meiner Doktorarbeit bewusst ein wenig lockerer, weil ich Lesende neugierig machen will. Jetzt habe ich das Feedback erhalten, ich solle meine Überschriften wissenschaftlicher formulieren. Das verwirrt mich. Worauf muss ich denn jetzt achten? Antwort: Diese […] weiterlesen
Blogideen finden
Frage: Ich betreue einen Blog für ein Unternehmen, der sich vor allem an die Mitarbeitenden richtet und abwechslungsreich sein soll. Aber mir fallen im Homeoffice keine Blog-Themen ein. Wie kann ich zuhause Ideen finden? Antwort: Gerade wenn von uns erwartet […] weiterlesen
Wie finde ich Themen für Pressemitteilungen über unser Projekt?
Frage: Ich mache in einem Nachbarschafts-Projekt zum Thema Klimaschutz die Pressearbeit. Wie finde ich Themen für Pressemitteilungen, die die Medien interessieren? Antwort: Klimaschutz hat Konjunktur. Das ist eine Chance, denn über das Thema wird immer wieder berichtet. Gleichzeitig müssen Sie […] weiterlesen
Gute Gründe Zusammenfassungen zu schreiben
Frage: Die meisten Kapitel meiner Dissertation habe ich fertig geschrieben. Meine Betreuerin wünscht nun, dass ich zu jedem Hauptkapitel und für die gesamte Arbeit Zusammenfassungen schreibe. Ich spüre eine große Unlust, die fertigen Texte wieder herauszuholen. Was nun? Antwort: Zunächst […] weiterlesen
Brauchen Online-Texte Zwischenüberschriften? Wieviele?
Frage: Ich mache Öffentlichkeitsarbeit für einen Verband. Dabei schreibe ich schnell viel Text für unsere Website. Wenn ich mir die Seite so angucke, frage ich mich, ob ich Zwischenüberschriften einsetzen sollte. Antwort: Ja, eine gute Idee, denn Zwischenüberschriften wirken wie […] weiterlesen