Wie umfangreich müssen Doktorarbeiten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sein?

Frage: In meinem Fach Geschichte sind umfangreiche Doktorarbeiten von 400-500 Seiten fast schon üblich. Meine Betreuungsperson sagt aber jetzt, dass 250 Seiten reichen. Was ist denn ein realistischer Umfang für eine Dissertation in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften? Antwort Für den […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Mit Geschäftskorrespondenz umsichtig Konflikte lösen

Frage: Ich möchte mit meiner Korrespondenz einen Konflikt angehen: In unserem Weiterbildungs-Institut nutzt ein Kollege unsere wöchentlichen Zweier-Besprechungen immer wieder, um sich über andere Kolleg_innen aufzuregen. Seine Gefühlsausbrüche stressen mich und ich finde die negativen Kommentare auch vollkommen unproduktiv. Ich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Beteiligungsveranstaltungen als etwas andere Öffentlichkeitsarbeit

Frage: Unser Forschungsinstitut bespielt im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit eine Website, wir posten auf Social Media und veröffentlichen regelmäßig Pressemitteilung. Nun möchten wir gerne in den direkten Austausch mit unserer Zielgruppe an Hochschulen und bei Stiftungen kommen und wollen herausfinden, ob […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie kann ich „wissenschaftlicher“ schreiben und meinen Schreibstil verbessern?

Antwort: Die Frage treibt viele wissenschaftlich Schreibende um: Sie sind unsicher, wie ein wissenschaftlicher Schreibstil gelingen kann. Manche Schreibende befürchten, dass der eigene Stil zu umgangssprachlich ist, andere möchten einfach eleganter schreiben, wissen aber nicht wie. Die dritten zweifeln daran, […]   weiterlesen  

E. Liebscher