Frage: Ich habe bei den Texten für meine Dissertation oft den Eindruck, dass alles nicht gut genug ist, was ich schreibe. Das blockiert mich. Wie komme ich da raus? Antwort: Von diesem lähmenden Gefühl, dass nichts von dem Geschriebenen den […] weiterlesen
Thema: Montags-#Schreibtipps:
Relevante Texte schnell identifizieren. Strategien für den Umgang mit Fachliteratur
Frage: Mir passiert es beim Lesen immer wieder, dass ich im Nachhinein feststelle, dass der Text für mein Dissertationsthema doch nicht so relevant war. Zu dem Zeitpunkt habe ich dann schon viel Zeit damit verbracht, den Text zu gründlich zu […] weiterlesen
Die Kunst zusammenhängender Texte: Mit Konnektoren gute Übergänge zwischen Absätzen gestalten
Frage: Ich erhalte oft das Feedback auf meine Texte, dass sie unzusammenhängend seien und man meinen Gedanken nicht immer folgen könne. Dabei gebe ich mir so viel Mühe beim Formulieren und mit meinen Belegen! Ich verstehe nicht ganz, was gemeint […] weiterlesen
Warum gibt es bei einer kumulativen Dissertation einen Manteltext?
Frage: Ich habe für meine kumulative Dissertation mittlerweile drei peer-reviewte Artikel in renommierten Zeitschriften veröffentlicht. Habe ich damit meine wissenschaftliche Befähigung nicht mehr als genug unter Beweis gestellt? Warum muss ich jetzt auch noch einen Manteltext schreiben? Antwort: Ich kann Ihre Frage […] weiterlesen
Die Literaturflut bewältigen: Tipps zum Umgang mit Fachliteratur
Frage: Ich fühle mich überfordert mit dem Berg an Literatur, den ich für meine Dissertation lesen muss – wie soll ich jemals schaffen, das alles zu lesen? Antwort: Für die Dissertation müssen Promovierende einen Überblick über ein großes Pensum an […] weiterlesen
Auf Augenhöhe sein oder die Fuck up-Dissertation: Anne
Anne habe ich bei einer Online-Schreibwoche zu Corona-Zeiten kennengelernt, die ich 2020 mit meinem Kollegen Dr. Sven Arnold begleitete. Mir fiel damals das künstlerisch ansprechende Architektur-Foto auf, mit dem sich Anne auf dem Online-Board vorstellte. Fotografieren sei ihr Hobby, berichtete […] weiterlesen
Wie bereite ich eine Online-Pressekonferenz vor?
Frage: Für unseren Verband soll ich eine Online-Pressekonferenz zu den Ergebnissen einer Studie planen und moderieren. Worauf muss ich dabei achten? Antwort: Pressekonferenzen – kurz PKs – über Videoplattformen sind spätestens nach der Corona-Pandemie gang und gäbe. Sie bieten den […] weiterlesen
Wie unterscheiden sich sprachlich das Proposal auf einen „Call for Papers“ und ein Exposé?
Frage: Ich habe den Eindruck, dass eine Einreichung für einen Call for Papers (CfP) einer Konferenz lockerer geschrieben sein darf als ein Promotionsexposé für eine Fördereinrichtung, Beides sind Bewerbungstexte, aber bei Letzterem geht es ja um Geld. Wie unterscheiden sich […] weiterlesen
Wie kann ich effizient Themen für Presseinfos, Blogs und Social-Media-Posts nutzen?
Frage: In meinem Verband bin ich für alle Texte zuständig, die nach draußen gehen. Aber so wie ich es mache, verliere ich einfach zu viel Zeit. Wie kann ich effizienter vorgehen und schneller Presseinfos, Blogs und Social-Media-Posts verfassen? Antwort: Auf […] weiterlesen
Was schreibe ich in den Manteltext meiner kumulativen Dissertation?
Frage: Ich promoviere kumulativ und muss jetzt noch den Manteltext dazu schreiben. Alles Wesentliche meiner Arbeit steht aber doch schon in den publizierten Artikeln. Was soll denn dann noch in den Manteltext? Antwort: Diese Frage stellen sich viele kumulativ Promovierende. […] weiterlesen