Frage: Ich merke, dass ich ständig Aufgaben von meiner Betreuerin und aus dem Projekt übernehme und sehr viel Zeit in die Lehre und Betreuung von Studierenden investiere – und meine Dissertation bleibt liegen. Ich traue mich aber nicht, nein zu […] weiterlesen
Thema: Produktiv schreiben
4 Tipps, wie Sie eigene Texte effizient überarbeiten
Frage: Mir fällt es leicht, von meinen Kolleginnen Texte zu korrigieren, aber meine eigenen kann ich nur schwer überarbeiten. Gibt es Tipps, wie dies leichter geht? Antwort: Was Sie beschreiben, betrifft viele Menschen, die schreiben. Wir können von Anderen den […] weiterlesen
Wie der Schreibstart in ein neues Kapitel leichter gelingt
Frage: Wenn ich ein neues Kapitel meiner Dissertation beginne, erscheint es mir jedes Mal so an, als müsste ich das Schreiben komplett neu lernen. Inhaltlich bin ich vorbereitet, aber ins Schreiben selbst komme ich nur schwer rein. Wie überwinde ich […] weiterlesen
Wie schreibe ich eine Zusammenfassung zu meinem Promotionsexposee?
Frage: Für die Bewerbung auf ein Promotionsstipendium muss ich nicht nur ein Exposee zu meinem Forschungsvorhaben einreichen, sondern auch noch eine Zusammenfassung von maximal einer Seite Länge. Wozu wird das gebraucht und wie gehe ich da am besten vor? Antwort: In den […] weiterlesen
Englische Artikel verfassen
Frage: Ich möchte meinen ersten wissenschaftlichen Artikel auf Englisch schreiben. Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll. Ich habe manche Notizen auf Englisch und manche auf Deutsch. Wie soll ich denn jetzt beginnen? Antwort: Das ist eine Herausforderung, vor der […] weiterlesen
Wann ist ein Zwischenfazit im Text sinnvoll?
Frage: Ich schreibe aktuell an meiner Dissertation und frage mich, ob ich am Ende jedes Kapitels ein Zwischenfazit einfügen sollte, in dem ich jeweils nochmal die Kernbotschaft des Kapitels festhalte. Ist das sinnvoll? Antwort: Umfangreiche Wissenschaftstexte wie eine Dissertation weisen naturgemäß eine […] weiterlesen
Mein Geschriebenes fühlt sich nicht gut genug an
Frage: Ich habe bei den Texten für meine Dissertation oft den Eindruck, dass alles nicht gut genug ist, was ich schreibe. Das blockiert mich. Wie komme ich da raus? Antwort: Von diesem lähmenden Gefühl, dass nichts von dem Geschriebenen den […] weiterlesen
Warum gibt es bei einer kumulativen Dissertation einen Manteltext?
Frage: Ich habe für meine kumulative Dissertation mittlerweile drei peer-reviewte Artikel in renommierten Zeitschriften veröffentlicht. Habe ich damit meine wissenschaftliche Befähigung nicht mehr als genug unter Beweis gestellt? Warum muss ich jetzt auch noch einen Manteltext schreiben? Antwort: Ich kann Ihre Frage […] weiterlesen
Die Literaturflut bewältigen: Tipps zum Umgang mit Fachliteratur
Frage: Ich fühle mich überfordert mit dem Berg an Literatur, den ich für meine Dissertation lesen muss – wie soll ich jemals schaffen, das alles zu lesen? Antwort: Für die Dissertation müssen Promovierende einen Überblick über ein großes Pensum an […] weiterlesen
Was schreibe ich in den Manteltext meiner kumulativen Dissertation?
Frage: Ich promoviere kumulativ und muss jetzt noch den Manteltext dazu schreiben. Alles Wesentliche meiner Arbeit steht aber doch schon in den publizierten Artikeln. Was soll denn dann noch in den Manteltext? Antwort: Diese Frage stellen sich viele kumulativ Promovierende. […] weiterlesen