Frage: „Zu meiner Dissertation führe ich ein Forschungsjournal, in das ich regelmäßig eintrage, was ich mache, lese oder denke. Mittlerweile ist das Journal aber so voll, dass ich eigentlich keinen Überblick mehr habe. Und ich vergesse auch, zu was ich schon […] weiterlesen
Thema: Dissertation
Fachliteratur effizient einarbeiten: Zwei Methoden für den Schreibprozess
Frage: Beim Schreiben passiert es mir oft, dass ich bei einem Sachverhalt unsicher bin oder mir ein Beleg fehlt. Dann verliere ich mich in der Fachliteratur und komme aus dem Schreibfluss. Wie kann ich mit Literatur effektiver umgehen? Antwort: Das […] weiterlesen
Grenzen setzen und nein sagen
Frage: Ich merke, dass ich ständig Aufgaben von meiner Betreuerin und aus dem Projekt übernehme und sehr viel Zeit in die Lehre und Betreuung von Studierenden investiere – und meine Dissertation bleibt liegen. Ich traue mich aber nicht, nein zu […] weiterlesen
Wie der Schreibstart in ein neues Kapitel leichter gelingt
Frage: Wenn ich ein neues Kapitel meiner Dissertation beginne, erscheint es mir jedes Mal so an, als müsste ich das Schreiben komplett neu lernen. Inhaltlich bin ich vorbereitet, aber ins Schreiben selbst komme ich nur schwer rein. Wie überwinde ich […] weiterlesen
Wie schreibe ich eine Zusammenfassung zu meinem Promotionsexposee?
Frage: Für die Bewerbung auf ein Promotionsstipendium muss ich nicht nur ein Exposee zu meinem Forschungsvorhaben einreichen, sondern auch noch eine Zusammenfassung von maximal einer Seite Länge. Wozu wird das gebraucht und wie gehe ich da am besten vor? Antwort: In den […] weiterlesen
Wann ist ein Zwischenfazit im Text sinnvoll?
Frage: Ich schreibe aktuell an meiner Dissertation und frage mich, ob ich am Ende jedes Kapitels ein Zwischenfazit einfügen sollte, in dem ich jeweils nochmal die Kernbotschaft des Kapitels festhalte. Ist das sinnvoll? Antwort: Umfangreiche Wissenschaftstexte wie eine Dissertation weisen naturgemäß eine […] weiterlesen
So kommt Ihr persönlicher Stil in Ihre wissenschaftlichen Texte
Frage: Viele wissenschaftliche Texte sind dicht geschrieben, sehr sachlich und sprachlich komplex. Wie bringe ich da als Promovierende meine persönliche Stimme ein? Antwort: Gratulation! Sie möchten sich von bestimmten Fachtexten abgrenzen. Genau damit übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Doppelaufgabe als […] weiterlesen
Mein Geschriebenes fühlt sich nicht gut genug an
Frage: Ich habe bei den Texten für meine Dissertation oft den Eindruck, dass alles nicht gut genug ist, was ich schreibe. Das blockiert mich. Wie komme ich da raus? Antwort: Von diesem lähmenden Gefühl, dass nichts von dem Geschriebenen den […] weiterlesen
Relevante Texte schnell identifizieren. Strategien für den Umgang mit Fachliteratur
Frage: Mir passiert es beim Lesen immer wieder, dass ich im Nachhinein feststelle, dass der Text für mein Dissertationsthema doch nicht so relevant war. Zu dem Zeitpunkt habe ich dann schon viel Zeit damit verbracht, den Text zu gründlich zu […] weiterlesen
Die Kunst zusammenhängender Texte: Mit Konnektoren gute Übergänge zwischen Absätzen gestalten
Frage: Ich erhalte oft das Feedback auf meine Texte, dass sie unzusammenhängend seien und man meinen Gedanken nicht immer folgen könne. Dabei gebe ich mir so viel Mühe beim Formulieren und mit meinen Belegen! Ich verstehe nicht ganz, was gemeint […] weiterlesen