Frage: Ich promoviere über ein aktuelles Thema, zu dem entsprechend viel veröffentlicht wird. Nun habe ich Sorge, dass meine Dissertation schon bei der Einreichung nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Wie kann ich dieses Dilemma lösen? Antwort: Gerade […] weiterlesen
Thema: Wissenschaftliches Schreiben
Schreibroutine entwickeln und regelmäßig schreiben
Frage: Ich promoviere nebenberuflich. In meinem Job habe ich hilfreiche Gewohnheiten entwickelt, um zielorientiert und produktiv zu arbeiten. Aber für meine Promotion gelingt mir das irgendwie nicht. Wie kann ich auch mein Schreiben zur Gewohnheit machen? Antwort: Nebenberuflich Promovierende fühlen […] weiterlesen
Zu viele Quellenbelege im Text?
Frage: Auf einen Kapitelentwurf zu meiner Dissertation erhielt ich die Rückmeldung, ich würde zu viel belegen. Das irritiert mich. Wie viele Belege braucht man denn? Antwort: Ihre Irritation verstehe ich. Kann man überhaupt „zu viel“ belegen, wenn Belege doch zwingend […] weiterlesen
Wie formuliere ich realistische Schreibziele?
Frage: Ich weiß, dass ich mein Projekt „Doktorarbeit“ in möglichst viele kleinere Schreibziele aufteilen sollte, damit das Schreiben über längere Etappen hinweg motivierend bleibt. Trotzdem tue ich mir schwer damit, solche machbaren Schreibziele zu formulieren. Gibt es da Tipps? Antwort: […] weiterlesen
Pause machen ist produktiv
Frage Pausen gehören beim Schreiben dazu, ich weiß. Mir gelingt es aber nicht immer, sie in meinen Schreibprozess einzubauen. Sie fühlen sich nach verlorener Zeit an, die mir fürs Schreiben fehlt. Meistens arbeite ich einfach, bis ich nicht mehr kann. […] weiterlesen
Den roten Faden prüfen
Frage: Der erste Entwurf für die Gliederung meiner Dissertation steht soweit. Ich bin allerdings nicht so sicher, ob die einzelnen Teile gut zusammenpassen und einem roten Faden folgen. Wie kann ich prüfen, ob der Aufbau meiner Arbeit klar und logisch […] weiterlesen
Welcher Schreibtyp sind Sie?
Frage: Ich bin so unzufrieden: Ich springe beim Schreiben im Text hin und her oder recherchiere und lese zwischendurch. Jetzt habe ich viele lose Textteile meiner Dissertation. Ich glaube, ich muss mich besser konzentrieren, damit ich endlich am Stück schreiben […] weiterlesen
Wie mache ich aus meinem Datensample mehrere Research Papers?
Frage: Ich arbeite in einer Forschungsgruppe. In unserem aktuellen Projekt haben wir die Datenerhebung beendet und sind sowohl begeistert als auch etwas überwältigt von der Menge und der Vielfalt der Daten. Wie können wir nun von hier aus sinnvoll Ideen […] weiterlesen
Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?
Frage: Beim wissenschaftlichen Schreiben muss ich mich neutral ausdrücken. Die passive Schreibweise ist in meinem Fachbereich weit verbreitet. Mir fällt es schwer, diesen Stil immer anzuwenden. Ich finde, er macht Texte manchmal unlesbar und unverständlich. Die Ich-Form gilt aber als […] weiterlesen
Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?
Frage: Ich schreibe gerade an meinem ersten Fachartikel. Wo ich ihn veröffentliche, weiß ich noch nicht. Ist es in Ordnung, wenn ich den Artikel jetzt erst mal ordentlich zu Ende schreibe und dann schaue, wohin er passt? Antwort: Ihren Gedanken […] weiterlesen