Frage: Ich schreibe am Ende meiner E-Mails oft einen Satz wie: „Gerne können Sie sich bei Fragen bei uns melden.“ Und mein Chef streicht mir das immer an und sagt, es müsse „gern“ heißen. Stimmt das? Ist das denn falsch, […] weiterlesen
Thema: Allgemein
Woher Kund.innen-Geschichten fürs Storytelling nehmen?
Frage: Als Schneiderin mit eigenem Atelier möchte ich auf meiner Website Kunden-Geschichten veröffentlichen. Woher soll ich die Geschichten nehmen? Antwort: Es klingt, als hätten Sie in Ihrem Beruf intensiven Kontakt zu Ihren Kund.innen. Ich stelle mir vor, dass Sie mit […] weiterlesen
Doppelrolle Moderieren – Protokollieren
Frage: Ich muss in manchen Meetings sowohl moderieren als auch protokollieren. Ich finde diese Doppelrolle schwierig und fühle mich überfordert. Was kann ich tun, um beides gleichzeitig gut zu machen? Antwort: Ihr Anspruch, die Funktionen der Moderation und Protokollführung gleichzeitig […] weiterlesen
Die Montags-#Schreibtipps
In den Montags-#Schreibtipps beantworten wir seit Januar 2020 „Frequently Asked Questions“ von beruflich und wissenschaftlich Schreibenden. Wir wählen eine Frage aus und stellen Ihnen dazu kurz praktische Lösungen vor.
Die Montags-#Schreibtipps sind Teamarbeit der Schreibexpert.innen vom Schreibzentrum. Mit Freude begleiten wir seit über zwölf Jahren beruflich und wissenschaftlich Schreibende. Und es macht uns Spaß, wenn wir uns in geselliger Runde darüber austauschen oder sogar zum Schreiben zusammenkommen. So ist auch die Blogidee entstanden.
Dieses Schreibvergnügen möchten wir gerne an Sie weitergeben. Wir laden Sie ein, die eine oder andere Schreibweise auszuprobieren – gerade diejenigen Strategien, die Ihnen erst einmal besonders fremd erscheinen. Es könnte sein, dass genau sie „Powernahrung“ sind für Ihr aktuelles Schreibprojekt.
Viel Freude mit den Montags-#Schreibtipps!
Ihre
Dr. Daniela Liebscher
P.S: Gerne können Sie uns Ihre Frage auch direkt stellen: frage[at]schreibzentrum.berlin
Montags-#Schreibtipps von https://www.schreibzentrum.berlin/schreibtipps/ ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wie neue Themen für Blogbeiträge finden?
Frage: Für meine Arbeit schreibe ich regelmäßig Blog-Beiträge. Es fällt mir schwer, neue Themen zu finden. Antwort: Wenn Sie regelmäßig bloggen, brauchen Sie tatsächlich ständig neue Ideen für Ihre Beiträge. Da kann ich gut verstehen, dass Ihnen nach einer Weile […] weiterlesen
Forschungsfrage klären
Frage: Ich bastele bei meiner Doktorarbeit immer wieder an meiner Forschungsfrage rum. Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich mein Thema zu schwammig formuliert habe und alles unscharf bleibt. Wie komme ich zu mehr Klarheit? Antwort: Die passende Forschungsfrage […] weiterlesen
Trotz Störungen im Büro schreiben
Frage: Bei uns herrscht Präsenzpflicht am Lehrstuhl, aber ich kann im Büro wegen der ganzen Störungen nicht an meiner Dissertation schreiben. Wie kann ich trotzdem die Bürozeit für meine Promotion sinnvoll nutzen? Antwort: Diese Erfahrung betrifft immer mehr Promovierende. Denn […] weiterlesen
Wie Sie Storytelling gezielt einsetzen können
Frage: Ich arbeite bei einem Reiseveranstalter und möchte Storytelling gezielt einsetzen. Wie mache ich das? Antwort: Sie sagen „gezielt einsetzen“. Das klingt nach „strategisch“, nach dem Gegenteil von kurzen Werbeversprechen wie: „erstklassige Hotels“ oder „der perfekte Städtetrip“. Solche Versprechen sind […] weiterlesen
Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?
Frage: In meinem Beruf muss ich ständig Personen bitten, mir verschiedene Angaben zu schicken. Häufig aber kommen die Angaben verspätet oder lückenhaft. Kann ich von meiner Seite etwas tun, um fristgerechte und vollständige Antworten zu erhalten? Antwort: Warum jemand eine […] weiterlesen
Ich finde Schreiben furchtbar
Frage: Ich finde wissenschaftliches Schreiben furchtbar, deswegen schiebe ich das lange vor mir her. Gibt es Strategien, die mich zum Schreiben bringen können? Antwort: Oh, da höre ich viel Frust heraus. Tatsächlich trifft es zu, dass das wissenschaftliche Schreiben oft […] weiterlesen