Frage: Ich habe empirisch geforscht und finde meine Arbeit gut gelungen. Muss ich trotzdem in meinem Text einen extra Abschnitt zu Limitationen aufführen? Antwort: Gerade noch wenig publikationserfahrene Forschende befürchten, dass die Benennung von Limitationen zu einer Schwächung der eigenen […] weiterlesen
Thema: Allgemein
Hilfe: Ich kann nichts außer Forschung!
Frage: Ich bin Botanikerin in der Grundlagenforschung und mit dem Schreiben meiner Dissertation fast fertig. Wie es nach der Promotion beruflich weiter gehen soll, weiß ich aber noch nicht. Ich schreibe gerne, habe auch viel publiziert und zwei Sammelbände mit […] weiterlesen
Direkte oder indirekte Rede in Pressemitteilungen?
Frage: Ich habe in Weiterbildungen für Öffentlichkeitsarbeit gelernt, dass Pressemitteilungen so geschrieben werden sollen, dass der Text ohne Änderung abgedruckt werden kann. Ich versetze mich also in die Leserinnen und Leser hinein und setze einige Aussagen gleich in indirekte Rede. […] weiterlesen
Gute Gründe Zusammenfassungen zu schreiben
Frage: Die meisten Kapitel meiner Dissertation habe ich fertig geschrieben. Meine Betreuerin wünscht nun, dass ich zu jedem Hauptkapitel und für die gesamte Arbeit Zusammenfassungen schreibe. Ich spüre eine große Unlust, die fertigen Texte wieder herauszuholen. Was nun? Antwort: Zunächst […] weiterlesen
Brauchen Online-Texte Zwischenüberschriften? Wieviele?
Frage: Ich mache Öffentlichkeitsarbeit für einen Verband. Dabei schreibe ich schnell viel Text für unsere Website. Wenn ich mir die Seite so angucke, frage ich mich, ob ich Zwischenüberschriften einsetzen sollte. Antwort: Ja, eine gute Idee, denn Zwischenüberschriften wirken wie […] weiterlesen
Wie finde ich wieder in meinen Schreib-Flow zurück?
Frage: Ich habe mir für mein wissenschaftliches Schreibprojekt bewusst eine Auszeit an einem anderen Ort genommen und war sehr produktiv. Jetzt bin ich wieder zu Hause und komme einfach nicht mehr ins Schreiben. Wie werde ich wieder produktiv? Antwort: Ich […] weiterlesen
Wie komme ich in meinen E-Mails auf den Punkt?
Frage: Manchmal erhalte ich auf E-Mails die Rückmeldung, dass nicht klar sei, was genau ich damit will. Kann ich es trainieren, auf den Punkt zu kommen? Antwort: Ihre Frage erinnert mich an einen Korrespondenz-Workshop in einem Unternehmen, in dem wir […] weiterlesen
Über die allmähliche Verfertigung einer Doktorarbeit im Beruf: Helene Tello
Die Diplom-Restauratorin (FH) Helene Tello lernte ich 2013 während einer Schreibwoche für Promovierende kennen, die ich gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Sven Arnold begleitete. Helene fand in jener Woche mit einer anderen Doktorandin in einem Tandem zusammen. Beide schrieben nebenberuflich […] weiterlesen
Immer positiv formulieren?
Frage: Stimmt es, dass man in geschäftlichen Briefen und E-Mails negative Formulierungen vermeiden und lieber positiv formulieren soll? Und geht das überhaupt immer? Antwort: Für positiv formulierte Aussagen spricht, dass sie in der Regel verständlicher sind. Denn sie drücken auf […] weiterlesen
Produktiv schreiben im Homeoffice
Frage: Im Homeoffice bin ich nicht richtig produktiv. Mir fehlt, wie im Büro oder in der Bibliothek, der verbindliche Rahmen, um an meiner Dissertation zu arbeiten. Wie kann ich mir eine Struktur schaffen, um auch Zuhause inspiriert zu guten Ergebnisse […] weiterlesen